piwik no script img

Razzien gegen 'Ndrangheta in EuropaRund 90 Festnahmen

Bei einer internationalen Polizeiaktion gegen kalabrische Mafiaorganisationen gab es eine Vielzahl von Festnahmen. Erst am Dienstag gab es in Italien Razzien.

Razzia in Duisburg Foto: dpa

Rom afp | Im Zuge des internationalen Polizeieinsatzes gegen die Mafiaorganisation 'Ndrangheta sind am Mittwoch nach italienischen Angaben rund 90 Verdächtige festgenommen worden. Ihnen würden „schwere Straftaten“ vorgeworfen, teilte die italienische Polizei mit. Dazu zählten die Bildung einer kriminellen Vereinigung und internationaler Drogenhandel. Die Razzien gegen die 'Ndrangheta fanden am Mittwochmorgen in Italien, Deutschland, den Niederlanden und Belgien statt.

Die in Italien Festgenommenen seien vor allem in der Gegend um die süditalienische Stadt Reggio Calabria aktiv gewesen. Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) lagen die Schwerpunkte der deutschen Polizeiaktion in Nordrhein-Westfalen und Bayern. Nähere Angaben wollte das BKA bei einer Pressekonferenz am Nachmittag machen. Koordiniert wurde die internationale Aktion von der europäischen Justizbehörde Eurojust.

Die 'Ndrangheta hat ihren Ursprung im süditalienischen Kalabrien, aber die Organisation hat ihre kriminellen Machenschaften längst auf ganz Italien und ins Ausland ausgeweitet. Nach Angaben der italienischen Behörden ist sie die einzige Mafiaorganisation, die auf allen Kontinenten präsent ist.

Erst am Dienstag war der italienischen Polizei ein Schlag gegen die sizilianische Mafiaorganisation Cosa Nostra gelungen: Sie nahm deren neuen Chef Settimino Mineo sowie mehr als 40 weitere Verdächtige fest.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mehr davon!