Der italienische Regisseur Mario Martone erzählt im Spielfilm „Nostalgia“ intim von einer Heimkehr. Dort ist alles gleich und nichts, wie es war.
Die italienische Gemeinde Lona-Lases bei Trient steht still, seitdem eine Polizeioperation Unterwanderung durch die Mafia und Korruption ans Licht brachte.
In Schweden verüben verstärkt Kinder Gewalt. Manche werden von Banden angeworben, die ihnen Ruhm versprechen. Was kann man tun?
Staatsanwalt wirft 98-jährigem Berliner Mordbeihilfe an Kriegsgefangenen vor. Noch ist nicht entschieden, ob die Anklage zugelassen wird.
Mitglieder Kilt tragender Klans unterwandern mit brutaler verbrecherischer Energie die anständige deutsche Gesellschaft.
Die organisierte Kriminalität verbindet sich mit gesellschaftlichen Eliten. Ihr Ziel ist eine totalitäre Herrschaft. Das muss thematisiert werden.
Bei einer internationalen Polizeiaktion gegen kalabrische Mafiaorganisationen gab es eine Vielzahl von Festnahmen. Erst am Dienstag gab es in Italien Razzien.
Ein mutmaßlicher Clan-Mord ist weiterhin unaufgeklärt und beschäftigt auch die Politik. Außerdem im Angebot: pinkfarbene Poloshirts.
Gibt es Probleme bei der Berichterstattung über organisierte Kriminalität? Darüber schreibt der Journalist Olaf Sundermeyer im Buch „Bandenland“.
Die Angriffe sorgen für Empörung. Strafverfolgung bleibt zumeist aus. Am 15. Mai wurde der Journalist Javier Valdez erschossen.
Nur in Syrien und Afghanistan sterben mehr Reporter als in Mexiko. Wer über organisiertes Verbrechen berichtet, lebt wie im Krieg. Oder gibt auf.
Nach dem mutmaßlichen Mord an 43 Studenten demonstrieren Tausende in Mexiko. Präsident Nieto steht unter schwerem Korruptionsverdacht.
Seit Ende September sind 43 Studenten verschwunden. Tausende demonstrieren in Mexiko-Stadt für ihre unversehrte Rückkehr.
Bei Rockern in Bremen wird politisch mit zweierlei Maß gemessen: Die "Mongols" werden präventiv verboten, "Hells Angels" erst nach Jahren. Andere leben weiter.
Das Bremer Oberverwaltungsgericht weist eine Klage des „Mongols MC“ gegen ein Vereinsverbot ab – mit bundesweiter Wirkung.
Kriminelle kooperieren vermehrt mit IT-Spezialisten. Die dringen in Systeme ein und machen Straftaten möglich. Eine Europol-Behörde hält dagegen.
Deutschland verkennt sein akutes Problem mit der Mafia, sagt der italienische Soziologe Nando dalla Chiesa. Um die Mafia zu bekämpfen, fehle es an juristischen Mitteln.
Die kanadische Polizei hat einen internationalen Kinderporno-Ring hochgenommen. In zahlreichen Ländern wurden Verdächtige festgenommen.
Über 3.000 Verbrecher-Organisationen sind in der EU aktiv, rund 880.000 Menschen müssen wie Sklaven arbeiten. Dies geht aus einem Bericht des EU-Parlaments hervor.