Razzia in Hamburger Hausprojekt: Spuren von der Parkbank
Die Durchsuchung eines Hausprojekts steht wohl im Zusammenhang mit den „Drei von der Parkbank“ und dem Jahrestag des G20-Gipfels.
Der Grund für die Razzia war das Verfahren gegen die „Drei von der Parkbank“. In der Nacht auf den 8. Juli, am zweiten Jahrestag des G20-Gipfels in Hamburg, waren drei Personen in einem Park in Eimsbüttel festgenommen worden – angeblich, weil sie sich auffällig verhalten hatten. In einem ihrer Rucksäcke fanden die Ermittler*innen Brandsätze und einen Notizzettel mit Adressen, die mit der Hamburger Wohnungswirtschaft in Zusammenhang stehen.
Zwei von den Dreien sitzen seit der Festnahme in Untersuchungshaft, der Grund: Fluchtgefahr und ein hohes erwartetes Strafmaß. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen „gemeinschaftliche Verabredung zum Verbrechen der schweren Brandstiftung in Tateinheit mit dem Verstoß gegen das Waffengesetz“ vor.
Polizei bestätigt Zusammenhang nur indirekt
Die dritte Person sei unter Auflagen freigekommen, weil bei ihr im Gegensatz zu den anderen die Wohn- und Meldeanschrift übereinstimmten, erklärt die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Nana Frombach. Die Person wohnt nach taz-Informationen in dem Wilhelmsburger Wohnprojekt.
Anonyme Autor*innen auf Indymedia
Dass die Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit dem Parkbank-Verfahren steht, bestätigt Polizeisprecher Ulf Wundrack nur indirekt: „Es handelte sich um eine Durchsuchung des Staatsschutzes aus einem laufenden Ermittlungsverfahren heraus und diente zum Auffinden von schriftlichen Unterlagen.“ DNA-Proben seien ebenfalls genommen worden. Die Durchsuchung habe sich auf das Zimmer der Beschuldigten sowie gemeinschaftlich genutzte Räume erstreckt.
Ein Eintrag auf Indymedia hatte zuerst über den Zusammenhang berichtet – Bewohner*innen des Projekts bestätigen diesen. „Das LKA benahm sich auf gewohnte Weise daneben“, schreiben die Indymedia-Autor*innen außerdem. „ZeugInnen wurden nicht zugelassen und weitere Räumlichkeiten der Wohnung betreten.“
Solidarische Sabotageaktionen
Der Fall der „Drei von der Parkbank“ hatte für Solidaritätsbekundungen weit über Hamburg hinaus gesorgt. Ein linkes Zentrum in Wien schickte Soli-Grüße; Gruppen in Leipzig, Frankfurt, Bremen, Berlin und anderen Städten schickten Soli-Fotos und widmeten den Dreien Anschläge auf Autos und andere Sabotageaktionen. Eine Unterstützer*innengruppe betreibt einen Blog, auf dem sie Updates postet, Solidaritätsbekundungen sammelt und Termine veröffentlicht, beispielsweise für Soli-Konzerte.
Gleichzeitig sorgt das Verfahren aber auch für eine gewisse Unruhe: Die Behauptung, dass die Beschuldigten wegen ihres auffälligen Verhaltens kontrolliert worden seien, kommt vielen unglaubwürdig vor. Denn wie auffällig soll man sich verhalten, um nachts als weiße Person in Eimsbüttel kontrolliert zu werden – vor allem, wenn man Brandsätze dabei hat?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird