piwik no script img

Razzia bei CommerzbankErmittlung gegen Lebensversicherer

40 Commerzbank-Filialen hatten Besuch von der Steuerfahndung. Eine Versicherungsgesellschaft könnte Beihilfe zur Steuerhinterziehung belangt werden.

Auch in der Frankfurter Zentrale der Commerzbank waren die Steuerfahnder.

FRANKFURT/MAIN afp | Steuerfahnder haben am Dienstag die Konzernzentrale der Commerzbank in Frankfurt am Main und Geschäftsräume im gesamten Bundesgebiet durchsucht. Die Ermittlungen richteten sich nicht gegen die Commerzbank selbst, sondern „gegen einzelne Mitarbeiter eines anderen Finanzdienstleisters“, erklärte ein Commerzbank-Sprecher.

Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Bochum bestätigte eine Durchsuchung „bei einer deutschen Großbank“ an rund 40 Standorten, an der rund 270 Beamte beteiligt waren.

Nach Angaben der Bochumer Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität geht es um Verantwortliche und Mitarbeiter eines ausländischen Versicherungsunternehmens. Es bestehe der Verdacht, die Beschäftigten der Versicherungsgesellschaft hätten Beihilfe zur Einkommensteuerhinterziehung ab dem Jahr 2006 „in mehr als zweihundert Fällen“ geleistet.

Die Beschäftigten des ausländischen Versicherers könnten Kunden dabei unterstützt haben, Kapitalerträge nicht zu versteuern, erklärte die Staatsanwaltschaft. Der Versicherer solle deutschen Kunden Lebensversicherungsverträge verkauft haben, die nach außen hin den Anschein steuerprivilegierter Policen machten.

In Wirklichkeit aber habe es sich um „verschleierte Vermögensverwaltungsverträge“ gehandelt. Die Commerzbank hatte nach Angaben der Staatsanwaltschaft die Depots geführt, in denen die Lebensversicherungen geführt und verwaltet wurden.

Wie das Handelsblatt unter Berufung auf Branchenkreise berichtete, richtet sich der Verdacht der Staatsanwälte gegen den italienischen Versicherer Generali. Konkret gehe es um Lebensversicherungs-Mäntel, die von der Generali-Tochter Generali Pan Europe Limited mit Sitz in Irland angeboten wurden. Generali Deutschland war zunächst nicht für eine Stellungnahme erreichbar.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!