Rave the Planet in Berlin: Crazy und heiß wie eh und jeh
Hunderttausende hopsen auf dem Loveparade-Nachfolger „Rave The Planet“ mit. „Nur“ 150 Sanitätsfälle. Die zuvor skeptische Polizei ist zufrieden.
![](https://taz.de/picture/6379122/14/33178981-1.jpeg)
Zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule schieben sich also die Feiernden hinter den LKW her und stampften zu wummernden Bässen. Doch die Botschaft dieses Rave the Planet irritiert. Fast auf jedem Wagen wird neben kulturpolitischen Forderungen wie „Anerkennung der Technokultur als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO“ auch „Abrüstung auf allen Ebenen“ oder „disarmament between all people“ gefordert. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wird zwar nicht explizit genannt, aber die Assoziation liegt nahe. Das Motto der Veranstaltung lautet schließlich „music is the answer“. Die Antwort auf einen imperialistischen Putin kann Musik allein aber nicht sein.
Auch vergangenes Jahr hatte es Kritik am Techno-Umzug und Veranstalter Dr. Motte gegeben. Er hatte damals das Logo der „Freedom Parade“ in die Menge gehalten, die durch ihre Nähe zu Querdenker:innen und Verschwörungsideolog:innen aufgefallen war. Auf Twitter war Motte für dafür heftig kritisiert worden, er entschuldigte sich im Nachgang. Es habe sich um eine Verwechslung gehandelt.
Thomas und Jendrik aus Jever im Friesland kümmert all dies nicht. Vater und Sohn sind extra aus der Stadt an der Nordsee angereist, um auf der Parade dabei zu sein. Schon vor 27 Jahren ist Vater Thomas (45) für die Loveparade nach Berlin gereist. Zur Nachfolgerin, dem Rave The Planet, meint er: „Ein paar mehr Menschen könnten es noch sein!“ Aber sonst sei alles wie damals. Auf seinem schwarzen T-Shirt ist vorne das Logo der Loveparade, hinten steht „First Rave 1996“. Sohn Jendrik, 17 Jahre alt, hat das gleiche T-Shirt an, nur steht hinten: „First Rave 2023“. Die Mutter habe die T-Shirts für sie gemacht, erzählen die beiden.
Die üblichen schrägen Vögel
Neben Vater und Sohn aus Jever sind die üblichen schrägen Techno-Vögel zu sehen, die sich bei 30 Grad Celsius jeden Schweißtropfen aus dem Körper tanzen. Von Pferdekopf- oder Affenkopfmaske, Pömpel auf der Glatze über Strohhüte und Hundemasken-Fetish-Wear ist so ziemlich alles dabei. Auffallend jedoch: Eigentlich sind es vor allem Männer, die tanzen, ohne T-Shirts und dabei ihre Tattoos zeigen. Auch hier ist die volle Bandbreite zu sehen – vom Eisernen Kreuz bis zum Peace-Symbol.
Polizei und Veranstalter sind am Ende jedenfalls zufrieden. 300.000 Menschen sind laut Veranstalter gekommen, die Polizei sprach von 200.000. 153 Menschen mussten durch den Sanitätsdienst versorgt werden, 51 kamen ins Krankenhaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München