piwik no script img

Rassistische Polizisten in FinnlandMal nach den Rechten schauen

Mehr als ein Drittel aller finnischen Polizisten ist in einer rassistischen Facebook-Gruppe. Für den ersten gab es bereits persönliche Konsequenzen.

Die Polizei schaut nach dem Rechten. Und wer schaut nach den Rechten in den eigenen Reihen? Foto: time./photocase.de

Stockholm taz | Ethnisches Profiling ist der finnischen Polizei per Gesetz verboten. Und doch ist es offenbar Alltag. Entnehmen kann man das Beiträgen in einer geschlossenen Facebook-Gruppe von Polizeibeamten, die am Pfingstwochenende von der Rechercheplattform Long Play öffentlich gemacht wurden. Da bekommt beispielsweise ein Petteri Lob dafür, dass er sich bei Kontrollen auf Schwarze konzentriere, und ein Jari berichtet, wie es sich doch immer wieder lohne, bei Verkehrskontrollen speziell die Autos von „Zigeunern“ herauszusuchen.

Die Diskussionsgruppe zeugt davon, wie offen rassistisches und fremdenfeindliches Gedankengut bei diesen StaatsdienerInnen verbreitet zu sein scheint. Die Gruppe diskutierte auch, ob Ausländergruppen Armbinden tragen sollten – mit solcher Kennzeichnung habe man vor 80 Jahren in Deutschland ja gute Erfahrungen gemacht. Insgesamt sollen 2.800 Polizeibeamte, mehr als ein Drittel aller finnischen PolizistInnen des Landes, zu dieser Gruppe gehören.

Der Polizeiführung scheint die Gruppe nicht völlig unbekannt gewesen zu sein. Auch erste Kommentare nach der Long-Play-Veröffentlichung verwunderten: Das sei kein offizieller Kommunikationskanal der Polizei, die Beamten hätten sich dort ja „nur“ als Privatpersonen geäußert, das sei ja nicht für die Öffentlichkeit bestimmt gewesen.

Innenministerin Paula Risikko sieht das anders: „Es gelten die gleichen Regeln, egal ob sich Polizeibeamte im Dienst oder privat äußern.“ Sie verspricht nun eine umfassende Untersuchung, denn „es herrscht komp­lette Nulltoleranz gegen Rassismus“. Das jetzt veröffentliche Material solle der Staatsanwaltschaft übergeben werden. Ob dieses Straftatbestände erfülle, könne man nicht mit Sicherheit sagen, meint der Strafrechtsprofessor Jussi Tapani.

Für Polizisten gelten die gleichen Regeln, egal ob im Dienst oder privat

Innenministerin Paula Risikko

Darum gehe es aber auch nicht in erster Linie, betont die Innenministerin: Es reiche, wenn das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Polizei gefährdet sei. Beispielsweise, wenn es „völlig verwerfliche Schreibereien“ gebe, wie die zum Selbstmordversuch eines Asylsuchenden, zu dem es hieß: „Nicht einmal das schaffen die.“

Risikko kündigt auch an, den Auswahlprozess für den Polizeiberuf unter die Lupe zu nehmen. Für einen Polizeibeamten, der die Diskussionsgruppe bis vor Kurzem moderiert und keine Veranlassung gesehen hatte, rassistische Kommentare zu löschen, gab es bereits persönliche Konsequenzen. Er war bei der Polizei in Helsinki nämlich ausgerechnet Leiter der Ermittlungsgruppe gegen Hass-Rethorik im Internet. Er wurde am Dienstag mit sofortiger Wirkung von dieser Aufgabe entbunden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Zum Gruseln. Einziger Lichtblick (wenn denn zu Finland PolitikerInaussagen zu trauen wären): "Risikko kündigt auch an, den Auswahlprozess für den Polizeiberuf unter die Lupe zu nehmen"

  • Die pauschale Zuweisung von Rassismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auf einen eindeutig zu definierenden Verbrechertyp ("mal nach den Rechten schauen") halte ich für wenig angebracht. Interessant wäre zu wissen, inwieweit es sich tatsächlich gelohnt hat, "bei Verkehrskontrollen speziell die Autos von Zigeunern zu kontrollieren. Außerdem fehlen Reihenuntersuchungen, welche Abgeordneten vorbildlich mit illegal beschäftigten Haushaltshilfen, steuerbefreiten Zweitwohnungen und Kinderpornogenuß im Abgeordnetenbüro umgehen. Da freue ich mich über jeden Polizisten, der sich privat einwandfreie rechtliche Unterscheidungkriterien offen hält.

  • Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Das gilt auch für Menschen, die in ihrer Freizeit Polizisten loben, denen nachgesagt wird, dass sie sich bei Kontrollen auf Schwarze konzentrieren.

    Im Übrigen hängt mir das Geschwätz über echte oder vermeintliche rassistische Äußerungen zum Hals heraus. Als ob es in der Welt nichts wichtigeres gäbe.