Rassismus in den USA: Der Schrei verhallt
Eine Studentenverbindung grölt rassistische Lieder und filmt sich dabei. Nach kurzem Shitstorm wird sie aufgelöst, eine Debatte gibt es nicht.

Ein Bus voller gut gelaunter Studenten. Direkt vor der Linse der Handykamera steht ein junger Mann. Er trägt Jackett und Fliege, singt am lautesten und reckt die geballte Faust in die Luft. Der ganze Bus skandiert mit ihm einen rassistischen Sprechgesang über dunkelhäutige Menschen.
Nur neun Sekunden dauert das Video, das eine Studentenverbindung der University of Oklahoma auf dem Weg zu einer Party zeigt. Nur wenige Stunden hat es gedauert, bis das Video über das Internet zum Aufreger wurde.
Was die Studenten auf ihrem Bustrip singen, ist alles andere als harmlos. Im Chor beleidigen sie dunkelhäutige Menschen und feiern, dass sie diese niemals in ihre Verbindung aufnehmen würden. Das Lied ist ohne Zweifel rassistisch und dafür gibt es keine Rechtfertigung. Aber was bringt der Shitstorm im Internet?
Das Netz differenziert nicht
Ob nur einfach dahergesagt oder tief sitzender Rassismus – das Netz differenziert nicht. Es lässt keinen Dialog auf Augenhöhe zu. Vielmehr soll der, der am Online-Pranger steht, büßen. Die totale Aufklärung wird suggeriert. Aber der Aufschrei im Netz dient weder einer ehrlichen Debatte noch dem kritischen Hinterfragen des eigenen Verhaltens. Eine kurze Empörung, vielleicht ein neues Hashtag – das war’s. Der Schrei verhallt, die Ursachen bleiben. An den wohl tatsächlich rassistischen Gedanken der Jugendlichen aus dem Bus wird sich dadurch nichts ändern.
Wer Fehler macht, soll die Konsequenzen im richtigen Leben tragen – im Gespräch mit seinem Umfeld. Und nicht nur schweigen. Die Studentenverbindung aus dem Video wurde unmittelbar aufgelöst. Dialog sieht anders aus.
**
Anmerkung der Redaktion: In einer vorherigen Version des Texts konnte eine Passage missverstanden werden und wurde entsprechend geändert. Danke für den Hinweis der Kommentator_innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!