Rassismus in Rumänien: Wer ist rassistischer?
Eine rumänische Gemeinde mobbt zwei Männer aus Sri Lanka. Dies provoziert auch nationalistische Tendenzen gegen die ungarische Minderheit.
Der Unmut der Bewohner der 5.000-Einwohner-Ortschaft richtete sich gegen zwei aus Sri Lanka stammende Männer, die als Bäcker in einem lokalen Betrieb angestellt waren. Einige der mehrheitlich römisch-katholischen ungarischen Bewohner erklärten, sie möchten kein Brot essen, das Männer aus Sri Lanka kneten und mit ihren Händen angefasst haben.
Die Leitung des Betriebs gab dem Druck nach: Die beiden mussten nicht nur den Betrieb verlassen, sondern auch die Wohnung, in der sie als Untermieter untergebracht waren. Ihr Vermieter war, ähnlich wie der Betriebsleiter, Drohungen ausgesetzt.
Der rassistische Vorfall löste in ganz Rumänien eine Diskussion aus. Es stellte sich heraus, dass die beiden Männer regulär eingestellte Gastarbeiter waren. Nationalistische rumänisch-sprachige Medien nutzten die Gelegenheit, um die ungarische Minderheit insgesamt als rassistisch und als fünfte Kolonne der Budapester Regierung unter Viktor Orbán darzustellen, die sich zum Ziel gesetzt habe, irgendwann Siebenbürgen von Rumänien abzutrennen und an Ungarn anzuschließen.
Einfluss der Orbán-Regierung
Tatsächlich ist der politische und ideologische Einfluss der derzeitigen Budapester Regierung auf die ungarische Minderheit in Rumänien nicht wegzureden. Die völkischen Vorstellungen der Orbán-Regierung und deren Propaganda gegen Migranten offenbarten sich auch im Fall der Vorfälle von Ditrău.
Die Menschenrechtlerin Smaranda Enache sprach auf Facebook von einem mit allen Mitteln betriebenen „massiven Export der illiberalen Ideologie eines Viktor Orbán nach Siebenbürgen“, wobei dieser sich finanzieller, emotionaler, religiöser, medien- und bildungspolitischer Kanäle bediene.
Das katholische Erzbistum aus Alba Iulia reagierte mit Betroffenheit auf die Vorfälle und appellierte an die Gemeindebewohner, sich anderen Menschen gegenüber tolerant zu verhalten. Gleichzeitig verurteilte die Kirchenführung jegliche Formen von Fremdenfeindlichkeit.
Ähnlich äußerte sich auch der ungarische Schriftsteller und frühere Vorsitzende des Demokratischen Verbandes der Ungarn aus Rumänien (UDMR), Markó Béla. Der ungarische Verband, der im Parlament Parteienstatus hat, ließ sich mit einer kritischen Stellungnahme zu dem rassistischen Vorfall in Ditrău zunächst Zeit – wohl um Wähler nicht zu verprellen, wie es in manchen Kommentaren hieß.
Inzwischen wurde bekannt, dass es in jüngster Zeit auch in anderen Ortschaften zu ähnlichen Vorfällen kam. In der Großstadt Cluj/Klausenburg protestierten Bürger gegen die Unterbringung von „Dunkelhäutigen“ in ihrem Kiez. Es handelte sich auch in diesem Fall um 20 Gastarbeiter aus Sri Lanka, die in Restaurants und lokalen Betrieben beschäftigt sind. Der Bürgermeister der Stadt verurteilte die Vorfälle.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen