Rassismus in Rumänien: Wer ist rassistischer?
Eine rumänische Gemeinde mobbt zwei Männer aus Sri Lanka. Dies provoziert auch nationalistische Tendenzen gegen die ungarische Minderheit.
![Hände kneten einen Brotteig Hände kneten einen Brotteig](https://taz.de/picture/3957198/14/Rassismus_24715035-1.jpeg)
Der Unmut der Bewohner der 5.000-Einwohner-Ortschaft richtete sich gegen zwei aus Sri Lanka stammende Männer, die als Bäcker in einem lokalen Betrieb angestellt waren. Einige der mehrheitlich römisch-katholischen ungarischen Bewohner erklärten, sie möchten kein Brot essen, das Männer aus Sri Lanka kneten und mit ihren Händen angefasst haben.
Die Leitung des Betriebs gab dem Druck nach: Die beiden mussten nicht nur den Betrieb verlassen, sondern auch die Wohnung, in der sie als Untermieter untergebracht waren. Ihr Vermieter war, ähnlich wie der Betriebsleiter, Drohungen ausgesetzt.
Der rassistische Vorfall löste in ganz Rumänien eine Diskussion aus. Es stellte sich heraus, dass die beiden Männer regulär eingestellte Gastarbeiter waren. Nationalistische rumänisch-sprachige Medien nutzten die Gelegenheit, um die ungarische Minderheit insgesamt als rassistisch und als fünfte Kolonne der Budapester Regierung unter Viktor Orbán darzustellen, die sich zum Ziel gesetzt habe, irgendwann Siebenbürgen von Rumänien abzutrennen und an Ungarn anzuschließen.
Einfluss der Orbán-Regierung
Tatsächlich ist der politische und ideologische Einfluss der derzeitigen Budapester Regierung auf die ungarische Minderheit in Rumänien nicht wegzureden. Die völkischen Vorstellungen der Orbán-Regierung und deren Propaganda gegen Migranten offenbarten sich auch im Fall der Vorfälle von Ditrău.
Die Menschenrechtlerin Smaranda Enache sprach auf Facebook von einem mit allen Mitteln betriebenen „massiven Export der illiberalen Ideologie eines Viktor Orbán nach Siebenbürgen“, wobei dieser sich finanzieller, emotionaler, religiöser, medien- und bildungspolitischer Kanäle bediene.
Das katholische Erzbistum aus Alba Iulia reagierte mit Betroffenheit auf die Vorfälle und appellierte an die Gemeindebewohner, sich anderen Menschen gegenüber tolerant zu verhalten. Gleichzeitig verurteilte die Kirchenführung jegliche Formen von Fremdenfeindlichkeit.
Ähnlich äußerte sich auch der ungarische Schriftsteller und frühere Vorsitzende des Demokratischen Verbandes der Ungarn aus Rumänien (UDMR), Markó Béla. Der ungarische Verband, der im Parlament Parteienstatus hat, ließ sich mit einer kritischen Stellungnahme zu dem rassistischen Vorfall in Ditrău zunächst Zeit – wohl um Wähler nicht zu verprellen, wie es in manchen Kommentaren hieß.
Inzwischen wurde bekannt, dass es in jüngster Zeit auch in anderen Ortschaften zu ähnlichen Vorfällen kam. In der Großstadt Cluj/Klausenburg protestierten Bürger gegen die Unterbringung von „Dunkelhäutigen“ in ihrem Kiez. Es handelte sich auch in diesem Fall um 20 Gastarbeiter aus Sri Lanka, die in Restaurants und lokalen Betrieben beschäftigt sind. Der Bürgermeister der Stadt verurteilte die Vorfälle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören