Rassismus in Frankreich: Nicht weiß genug für die Jeanne d’Arc
Die 17-jährige Mathilde Edey Gamassou soll bei einer offiziellen Feier die französische Nationalheldin verkörpern. Rechte Kreise laufen Sturm.

Doch für Rechte und Ultrakonservative ist die Tochter eines Beniners und einer Polin ein Albtraum. Seit ihrer feierlichen Ernennung zur diesjährigen Jeanne d’Arc in der vergangenen Woche wird die Teenagerin mit übelsten Feindseligkeiten überschüttet: Jeanne d’Arc sei schließlich weiß gewesen, wehklagen die Schreiber in Kommentarspalten.
Von einer „Propaganda für Mestizen“ ist in einem Tweet sogar zu lesen, in einem anderen vergleicht ein Twitterer die 17-Jährige mit einem Pavian. Das hat sogar die Aufmerksamkeit der Justiz auf sich gezogen, die Staatsanwaltschaft ermittelt nach übereinstimmenden Medienberichten wegen Beleidigung.
Gamassou bekommt von offizieller Seite Unterstützung, so vom Bürgermeister und dem Komitee, dass jedes Jahr die Darstellerin der Nationalheldin kürt. Schließlich erfüllt Gamassou alle Kriterien für den Job: Sie lebt seit mehr als zehn Jahren in Orléans, geht dort zur Schule (Lieblingsfächer Französisch und Englisch) und ist praktizierende Katholikin.
In den sozialen Medien brodelt es
Tatsächlich wolle sie sogar bald an einer katholischen Hochschule studieren, erzählte sie in einem Interview. Außerdem schenkt Gamassou anderen ihre Zeit – auch das ist ein Auswahlkriterium, um die Johanna von Orléans verkörpern zu dürfen. Gamassou engagiert sich unter anderem für die Pfadfinder. Beste Voraussetzungen also, um bei den Fêtes johanniques in Orléans aufs Pferd zu steigen und durch die Straßen zu reiten.
Empfohlener externer Inhalt
Doch das spielte für die Häme kaum eine Rolle: Gérard Depardieu spiele dann wohl bald in einem Film Nelson Mandela, witzelte ein User. Andere konterten, er habe sich wohl auch daran gestört, als Dépardieu einmal Alexandre Dumas darstellte – den Sohn einer Sklavin afrikanisch-karibischen Ursprungs.
Gamassou jedenfalls hat sich zuletzt nicht öffentlich zu den Diskussionen über ihre Abstammung und ihre Hautfarbe geäußert. Nur ihr Vater ließ sich interviewen und sagte, seine Tochter habe erst seit sechs Monaten überhaupt ein Handy, sie nehme an sozialen Medien gar nicht teil. Zumindest in dieser Hinsicht sei sie vor den Kommentaren geschützt.
Womöglich hat die 17-Jährige auch gerade nicht so viel Zeit, sich damit zu beschäftigen: Gamassou wandelt nun bei einer religiösen Pilgerreise auf den Spuren der Johanna von Orléans. Am Wochenende des 24. und 25. Februar wurde sie in Domrémy-la-Pucelle erwartet, dem Geburtsort der Nationalheiligen in den Vogesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart