Rassismus im israelischen Fußball: Familie legt Feuer
Um gegen zwei muslimische Spieler von Beitar Jerusalem zu protestieren, schreckt der Fanklub „La Familia“ vor nichts zurück.

JERUSALEM taz | Der Fans von Beitar Jerusalem sind bekannt für ihren Rassismus – nicht nur gegen Araber. Dass fortan zwei Muslime im schwarz-gelben Trikot für Jerusalem kicken, war zu viel für einige Beitar-Fans. „La Familia“ nennt sich der Fanklub, der die Radikalsten vereint. Aus Protest gegen die beiden neuen muslimischen Spieler Gabriel Kadijew und Saur Sadajew, beide Tschetschenen, will die „Familia“ ihren Klub nicht mehr unterstützen.
„Sie haben über uns das Todesurteil verhängt“, hieß es in einer am Dienstag verbreiteten Erklärung. Dafür soll nun der Fußballverein „seine Fans einbüßen“, vor allem der Ostsektor im Teddy-Stadion soll verwaist bleiben.
Der Verein reagierte dennoch gelassen. Man werde auch ohne „La Familia“ gut auskommen, hieß es. „Dies ist eine gute Nachricht für den Sport und für Beitar“, kommentierte Kultur- und Sportministerin Limor Livnat. Das Kapitel Rassismus unter den Fans von Beitar dürfte aber längst nicht abgeschlossen sein. Mit Spucken und Flüchen wurden die beiden neuen Spieler in Empfang genommen, als sie vor zwei Wochen zum ersten Mal am Training teilnahmen.
Rund 150 Fans hatten sich versammelt, um Kadijew und Sadajew zu demonstrieren, dass sie nicht willkommen sind. Die beiden überraschten Kicker mussten unter Polizeischutz vom Feld geführt werden. In die Schusslinie geriet auch Trainer Eli Cohen, dem die Fans „Verrat“ an der Mannschaft vorwarfen, die „rein bleiben“ sollte, „rein“ von muslimischen Spielern. Der Trainer steht seither unter Polizeischutz. Die Sorge um sein Wohl ist begründet.
Anklage erhoben
Am letzten Freitag warfen mutmaßliche „Familia“-Fans einen Brandsatz ins Klubhaus Beitars. Trophäen und Trikots früherer Spieler des 1936 gegründeten Fußballvereins gingen in den Flammen auf. Wenige Tage zuvor war gegen vier der extremistischen Fans Anklage erhoben worden. Am Dienstag wurden nun sieben Mitglieder des Hardcore-Fanklubs wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung festgenommen. Die Polizei hatte unter anderem deren Telefone angehört.
Der Verein, der sechsmal israelischer Meister wurde und siebenmal Pokalsieger, hat immer wieder Ärger mit seinen Fans. Im Dezember vor einem Jahr mussten die Fußballer vor leeren Zuschauerrängen antreten, als Strafe dafür, dass Fans dem nigerianischen Fußballer Toto Tamuz „Gebt Toto eine Banane“ zugerufen hatten, untermalt mit entsprechenden Affengeräuschen. Der Israelische Fußballverband strafte Beitar zusätzlich mit einem Punkteabzug ab.
Ähnlich reagierte der Verband einige Jahre zuvor, als Mitglieder der „Familia“ den Propheten Mohammed in einem Spiel gegen das israelisch-arabische Team Bnei Sachnin einen „Schwulen“ schimpften, und auch, als einige Monate später eine Schweigeminute für den ermordeten Premierminister Jitzhak Rabin mit einem heftigen Pfeifkonzert gestört wurde.
Rufe wie „Tod den Arabern“ gehören bei Spielen in Jerusalem schon so gut wie dazu, was weder Exregierungschef Ariel Scharon daran hinderte, sich einst zu den Beitar-Fans zu zählen wie auch Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Die Mitglieder von „La Familia“ bekennen sich offen zur verbotenen rechtsradikalen Kach-Partei.
Soneraufgebot der Polizei
Der Fußballklub aus der arabischen Stadt Sachnin gehört zu den regelmäßigen Gegnern Beitars. Als Bnei Sachnin am letzten Wochenende gegen Beitar antrat, bestellte die Polizei ein Sonderaufgebot von mehreren hundert Sicherheitskräften in Jerusalem ein. Schon am Eingang fingen die Polizisten Dutzende Fans ab, die ein Hemd mit dem Aufdruck „La Familia“ trugen.
Zwanzig junge Männer aus Sachnin mussten das Stadion verlassen, weil sie während der Nationalhymne lärmten. Zehn Minuten vor Spielschluss ließ Trainer Cohen den Tschetschenen Kadijew auflaufen, was erneute Pfeifkonzerte auslöste. Das Spiel endete mit einem 2:2-Unentschieden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte