Rassismus im deutschen Alltag: Die gefährliche weiße Frau im Park
Menschenfeindlichkeit ist leider allgegenwärtig. Doch während sie in Sozialen Medien stets sichtbar ist, kommt sie auf der Straße oft überraschend.
U nd wie war euer Jahreswechsel so? Meiner eher entspannt. Endlich musste ich keine Rechtfertigungsmonologe halten, um an Silvester auf der Couch zu lungern und kurz nach Mitternacht ins Bett zu gehen. So war ich auch am 1. Januar fit und machte mit zwei Bekannten, was man halt so in Pandemiezeiten an Gruppenaktivitäten machen kann: mit Abstand und Maske im Park eine Runde drehen.
Wir haben auf Arabisch über dies und das gesprochen, Updates ausgetauscht, ein wenig geschmunzelt. Es war 18 Uhr und schon dunkel, als aus dem Nichts diese weiße Frau vor uns stand. Es ist nicht ganz klar, ob sie joggte oder auf uns zurannte. Auf dem verwaisten, großzügigen Weg zwischen den kahlen Bäumen liefen wir alle drei außen rechts – wie es sich für die Alman Straßenverkehrsordnung gehört.
White Woman kam auf uns frontal zu und grüßte uns ungebeten mit einem „Ihr dreckigen Araber“. Meine Begleiter*innen und ich waren: sprachlos. Ich selbst habe einfach nicht damit gerechnet, wollte etwas sagen, blieb aber lediglich erschrocken und wie versteinert stehen. Dabei machte die weiße Frau munter weiter.
Sie nannte uns auf Englisch mehrmals „fucking bitches“ und „fucking faggots“ und servierte uns damit innerhalb weniger Sekunden die hässliche, rassistische, sexistische und queerfeindliche Fratze dieser Gesellschaft. Sie rannte dann weg und ich rief ihr (nicht so laut) nach: Racist Shit! Mehr war nicht drin. Sie drehte sich daraufhin um und spuckte auf den Boden, dann verschwand White Woman hinter dem Gebüsch.
Rassismus unterschätzt
Und jetzt? Einige Tage später? Ich ärgere mich noch immer. Vor allem über mich selbst. Ich mache hier in meiner Kolumne auf sassy und schlagfertig (das Ding heißt Nafrichten!). Auf Instagram und Twitter labere ich andauernd von Empowerment und erkläre, wie Betroffene auf Menschenfeindlichkeit reagieren können. Ich werde bezahlt, um Bücher zum Thema zu schreiben. Und dann, im entscheidenden Augenblick, kommt mir nichts über die Lippen. Schwache Leistung, Mohamed!
Es kann sein, dass meine Zurückhaltung am Setting gelegen hat. Dunkler Park mit flackernder Beleuchtung, wie der erste Akt aus einem Fall bei „Aktenzeichen XY“. Ich vertraue in diesen Situationen rassistischen weißen Frauen nicht. Sie sind zu allem fähig. Es kann auch sein, dass wir uns spontan mit Deeskalation nicht in Gefahr bringen wollten, dass manchmal die beste Verteidigung das Einigeln ist.
Es ist am Ende so: Auch ich bin oft überfordert, wenn sich Rassismus, Sexismus oder Queerfeindlichkeit vor meinen Augen zeigen. Klar, auf sozialen Medien bin ich darauf vorbereitet, dass jemand etwas menschenfeindliches sagt oder macht.
Jemand sagt oder macht immer etwas menschenfeindliches. Aber so habe ich nicht damit gerechnet. Wie naiv von mir, die Spontaneität Deutschlands und White Women wieder mal unterschätzt zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene