Rassismus im Lebensalltag: Eine beschissene Entscheidung
Was bringt Leute dazu, Rassisten zu werden? Ein Klärungsversuch beim Vorweihnachtsessen unter Freunden.

Diese Eva Herman war ja irgendwie ihrer Zeit voraus“, sagt der Freund beim Vorweihnachtsessen und steckt sich einen Geleekringel in den Mund.
„Das ist ja nun wirklich ein widerlicher Gedanke!“, sagt seine Frau.
„Ach, war das diese entgleiste Nazi-Nachrichtensprecherin?“, fragt die Freundin.
„Genau, die hatte so ein Buch geschrieben, in dem stand, die Nazis hätten Frauen noch zu schätzen gewusst in ihrer natürlichen Beschaffenheit als Mutter und Hausfrau.“
„Dark Feminist!“
„Aber wohin ist die abgetaucht? Wieso macht die nicht Karriere in der AfD?“
„Ist die nicht nach Panama?“
„Moderiert irgendwas in den fauligen Zonen des Internets.“
„Aber hat die dann nicht noch ne Rolle in Hollywood bekommen?“
„Nee, warte, das war die andere mit dem Goldhaar: Susan Stahnke! Die hat da Karin Göhring gespielt.“
„Die waren beide bei der Tagesschau?“
„Früher waren da alle blond, das gehörte zum guten Ton.“
„Stahnke wurde gefeuert, weil sie Erotikfotos gemacht hat, Hermann, weil sie die Frau wieder hinter den Herd stellen wollte.“
„Du kannst es als Frau einfach niemandem Recht machen.“
„Naja, es muss ja nicht gleich ein Nazi-Herd sein.“
„Die hat so übel rechts rausgehauen, dass sie sogar bei JB Kerner rausgeflogen ist.“
„Hat man da auch schon canceln gesagt?“
„Glaub nicht, aber hat auch ohne das Wort nix genützt, das Grauen zu shamen.“
„Ja, es rollt und rollt als toxische Schleimkugel, sammelt dabei jeglichen Dreck auf und wächst so weiter.“
„Irgendwie tun Rassisten mir manchmal leid.“
„Jetzt ist aber Schluss mit Glühwein und Zucker, Rassisten sollten dir niemals leidtun!“
„Naja, aber es ist doch bemitleidenswert im Kopf so dermaßen klein und elendig zu sein.“
„Nein, Rassismus ist eine selbst getroffene Entscheidung, wenn du erwachsen bist, genauso wie die Entscheidung, ob du … hier, was weiß ich … deine Wohnung mit Raufaser tapezierst oder nicht.“
„Du kannst Rassismus doch nicht mit einer Raufasertapete vergleichen!“
„Nee, aber du entscheidest dich definitiv aktiv für das Schlechte und Hässliche in deinem Lebensalltag – oder eben dagegen.“
„Aber Rassismus ist schon schlimmer als Raufaser.“
„Sicher, aber darum geht es nicht, es geht darum beschissene Entscheidungen zu treffen und dann so zu tun, als würden die von allein an der Wand kleben.“
„Und als könnte man die nicht auch wieder ab spachteln.“
„Aber entscheidet man sich nicht für etwas, weil man meint, es werde für innere Zufriedenheit sorgen?“
„Oder zumindest äußere.“
„Bei einer Tapete wohl schon.“
„Du meinst, Leute werden Rassisten, weil sie meinen, das mache sie froh?“
„Wenn sie außer Deutschsein sonst nix weiter im Leben haben, womöglich schon.“
„Aber dann könnte ich mich ja auch daran aufbauen, dass ich … sagen wir mal … eine Nase habe.“
„Genau, du denkst es dir so hin: Du bist wer, weil du eine Nase hast.“
„Aber alle haben doch eine Nase.“
„Genau, also brauchst du eine superspezielle Nase und musst dir die in deinem Hirn zusammenbrauen.“
„Eine deutsche Nase.“
„Exakt.“
„Ich habe eine deutsche Nase, also bin ich.“
„Original deutscher Knorpel.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?