Rassismus bei der Polizei: Postings aus der Dienststelle
Nun stehen noch mehr Bundespolizisten aus Hannover im Verdacht, Menschen misshandelt zu haben. Gegen vier von ihnen wird ermittelt.
Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft bestätigte, dass auch gegen sie „im Wesentlichen wegen Körperverletzung im Amt“ ermittelt wird. Zu den konkreten Vorwürfen wolle man sich wegen des laufenden Verfahrens aber nicht äußern. Fakt ist, dass jetzt gegen fünf Beamte der Dienststelle wegen Körperverletzung ermittelt wird. Das Torsten S. bei seinen Taten Unterstützer hatte, wurde schon länger vermutet.
Die Bundespolizei in Hannover scheint von den neuen Ermittlungen überrascht zu sein. Eine Sprecherin sagte, man hätte von den Vorwürfen gegen die vier Beamten erst am Mittwoch durch eine Anfrage des NDR erfahren.
Gegen Torsten S. wird bereits seit Anfang Mai ermittelt. Er soll zwei Flüchtlinge in der Dienststelle am Hauptbahnhof misshandelt haben und wurde von seinen Kollegen angezeigt. Eines der Opfer, ein Marokkaner, hat bereits ausgesagt. Den zweiten Flüchtling, einen Mann aus Afghanistan, hat die Staatsanwaltschaft bis heute nicht finden können, so die Sprecherin. Sie bestätigte außerdem, dass ein Deutscher, dem vermutlich von Torsten S. ein Zahn ausgeschlagen wurde, mittlerweile eine Aussage gemacht hat.
Derzeit werden die Einträge einer Facebook-Gruppe der Dienststelle Hannover von der Staatsanwaltschaft überprüft. Der NDR hatte bereits Auszüge veröffentlicht. Einige Polizisten hetzten darin gegen kriminelle Ausländer, Muslime und Sinti und Roma. Ein Beamter schrieb: „Armes Deutschland! Ich hoffe, dass man sich irgendwann mal besinnt und die Gesellschaft diesem kriminellen Migrationsmob zeigt, wo es langgeht.“ Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte, man habe aber bisher „keine systematische Fremdenfeindlichkeit unter den Beamten feststellen können“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!