Rassismus-Debatte in Österreich: Ich überfordere euch jetzt
Früher, als wir Migrant*innen schwach und hilflos waren, habt ihr gerne geholfen. Nun da wir Stimmen haben, passen wir euch nicht mehr.
sterreich tut sich schwer im Umgang mit Rassismus. Lange sah sich das Land als erstes Opfer des Nationalsozialismus. Irgendwann begann man sich dann doch mit seinem Nazihintergrund zu beschäftigen und Vergangenheitsbewältigung zu leisten. Wenngleich es noch immer österreichische Politiker*innen gibt, die trotz rechtsradikaler Entgleisungen nicht sofort ausgeschlossen werden – „Einzelfälle“ nennt man das hierzulande gern.
Gesamtgesellschaftlich könnte man aber sagen, dass Antisemitismus in Österreich offiziell nicht geduldet wird. Was Rassismus gegenüber anderen Minderheiten angeht, ist man sich nicht so einig. Es herrscht die Annahme, dass es zwischen eindeutigen Nazis und allen anderen keine rassistischen Grautöne gibt. Wenn du noch nie „scheiß Ausländer“ gesagt hast, kannst du kein Rassist sein.
Ich halte oft Vorträge zum Thema. Jedes Mal passe ich Ton und Inhalt an das Publikum an, denn ich habe gelernt: man darf die autochthonen Zuhörer*innen nicht überfordern. Sie hören nicht gern, dass auch „Woher kommst du wirklich“-Fragen rassistisch sind. Denn sie stellen diese Frage doch so gerne – und auch nur aus Interesse. Vor allem lassen sie sich nicht gerne von mir, einer Migrantin, erklären, was sie jetzt noch fragen oder sagen dürfen. Ob diese Haltung denn nicht schon rassistisch ist?
Wenn sie nach meinen Vortrag oder währenddessen aufzeigen, um mir zu erklären, warum ich falsch liege, erzählen sie mir gerne, wie sie damals 1992 bosnischen Flüchtlingen wie mir geholfen haben. Ja, als wir Migrant*innen arm und schutzlos waren und jemanden gebraucht haben, der für uns spricht, da haben sie uns unterstützt (wofür wir unglaublich dankbar sind).
Gut, aber bitte nicht besser
Aber jetzt, wo eben diese Migrant*innen eine eigene Stimme haben, vor ihnen stehen und erklären, was falsch läuft, passt ihnen das nicht mehr. Man will ja, dass es den Migrant*innen gut geht – aber bitte nicht besser als einem selber.
Das Thema Migrantenquote in wichtigen Positionen hat sich in Österreich noch niemand gewagt anzusprechen. Stellenausschreibungen, die Menschen mit Diskriminierungserfahrungen bevorzugen und in Deutschland nicht unüblich sind, würden hierzulande eine Welle der Empörung auslösen. Es ist auch kein Zufall, dass das Kopftuch erst zum Streitfall geworden ist, seit es nicht mehr die Putzkräfte sind, die Kopftuch tragen, sondern Akademiker*innen. Doppelte Staatsbürgerschaften sind in Österreich ein Tabuthema.
Empfohlener externer Inhalt
Je älter ich werde, umso mehr Wissen ich mir zu dem Thema aneigne, aber auch je klarer ich sehe, dass Bildung und Fleiß allein mir eben nicht dieselben Chancen wie gebürtigen Österreicher*innen eröffnen, desto weniger möchte ich mit meinen Worten Rücksicht auf die Befindlichkeiten der Mehrheitsgesellschaft nehmen. Denn Rassismus ist nicht nett, er nimmt keine Rücksicht auf meine Befindlichkeit. Wir müssen endlich einen ehrlichen Rassismus-Diskurs in diesem Land führen, nur so kann Gegenwartsbewältigung stattfinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr