Rapperin Soosan Firooz: Die Stimme der Frauen Afghanistans
Sie ist die erste Rapperin ihres Landes und singt von Leid und Qualen der Frauen in Afghanistan. Dafür muss sie Anfeindungen über sich ergehen lassen.
Jeans, langer schwarzer Ledermantel, das Kopftuch locker gebunden. Frauen, die sich wie Soosan Firooz westlich und modern kleiden, gibt es inzwischen viele in Kabul. Nicht die Klamotten, sondern ihre Musik machen die 23-Jährige zu etwas ganz Besonderem: Sie ist die erste Rapperin in Afghanistan.
Eine rappende Frau – das hat es in dem konservativ-islamischen Land noch nicht gegeben. Doch die Themen, von denen Firooz in ihren Liedern erzählt, sind den afghanischen Frauen bestens bekannt. Es geht um Vergewaltigungen und andere Grausamkeiten, die sie während Jahrzehnten von Krieg und Gewaltherrschaft erleiden mussten.
„In meinen Raps geht es um das Leid der Frauen in meinem Land, die Qualen und Schrecken des Krieges“, sagt Firooz. Seit dem Sturz der Taliban hat sich die Situation der afghanischen Frauen zwar verbessert, viele erleben jedoch immer noch Gewalt.
Auch Firooz’ eigenes Leben ist voller bitterer Erfahrungen: Die Erinnerungen an den Krieg, Bombardements und das Leben in Flüchtlingslagern in Pakistan und im Iran lassen sie nicht los. Feros war noch ein kleines Kind, als ihre Eltern mit ihr in den 1990er Jahren vor dem Bürgerkrieg nach Pakistan flohen. Zwei Jahre nach dem Sturz der Taliban 2001 kehrte sie als Teenagerin in ihre zerstörte Heimat zurück.
Empfohlener externer Inhalt
Sie arbeitete als Teppichweberin bis sie Rap und Hip Hop für sich entdeckte. Es faszinierte sie, dass Künstler in der ganzen Welt damit ihre Nöte zum Ausdruck bringen. „Wenn Rap ein Weg ist, über das eigene Elend zu sprechen, dann haben Afghanen viel zu sagen“, sagt sie. Mit dem afghanischen Popstar Farid Rastagar nimmt sie gerade ein Album auf.
Das Video zu ihrem Lied „Unsere Nachbarn“ ist bereits auf YouTube zu sehen. Darin erzählt sie von den demütigenden Erfahrungen in einem iranischen Flüchtlingslager. „Was passierte mit uns in diesem Nachbarland?“, heißt es in dem Text. „Wir wurden zu den ’dreckigen Afghanen‘, die vor den Bäckereien am Ende der Schlange warten mussten.“
Fast hunderttausend Mal wurde das Video bereits angeklickt. Doch nicht allen gefällt, was sie darin sehen und hören. Nach der Veröffentlichung warf Firooz Onkel ihr vor, Schande über die Familie zu bringen. „Ich bekomme Anrufe von Männern, die sagen, ich sei ein schlechtes Mädchen und dass sie mich umbringen werden“, sagt sie. Trotzdem bedauert sie nichts. „Ich will die Stimme der Frauen in meinem Land sein.“ (afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München