Raketenangriff auf Israel: Die Angst vor einem Krieg wächst
Zum vierten Mal in zwei Wochen haben militante Palästinenser Raketen auf Israel abgeschossen. Bisher waren es IS-nahe Angreifer. Es gab keine Verletzten.
dpa | Militante Palästinenser haben zum vierten Mal binnen zwei Wochen eine Rakete aus dem Gazastreifen Richtung Israel abgefeuert. Im Bereich der Küstenstadt Aschkelon hätten die Sirenen geheult, teilte die israelische Armee am Donnerstagabend mit. Es gab keine Berichte über Opfer. Nach den letzten drei Angriffen hatten israelische Kampfflugzeuge im Gegenzug jeweils Ziele in Gaza attackiert.
Zu den bisherigen Angriffen hatte sich eine radikale Gruppe bekannt, die mit der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) sympathisiert. Die im Gazastreifen herrschende Hamas war zuletzt hart gegen die Salafistenorganisation vorgegangen.
Die neuen Angriffe nähren die Sorge vor einer erneuten größeren Konfrontation zwischen Israel und den Palästinensern im Gazastreifen. Auch frühere Kämpfe, die Tausende von Todesopfern im Gazastreifen und Dutzende auf israelischer Seite forderten, hatten auf ähnliche Weise begonnen.
Israel und die Palästinenser hatten nach dem Gaza-Krieg Ende August eine unbefristete Waffenruhe verkündet. In dem 50-tägigen Krieg waren rund 2.200 Palästinenser und mehr als 70 Israelis getötet worden.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert