piwik no script img

Räumung von Obdachlosen in BerlinOrt für einen „Safe Place“

Die Deutsche Bahn will das Obdachlosencamp am Containerbahnhof räumen. Nach Verhandlungen mit Karuna konnte das vorerst verhindert werden.

Gemeinsam mit der Notübernachtung könnte ein „Safe Place“ für Obdachlose entstehen Foto: dpa/Anne Pollmann

Berlin taz | Verhandeln bringt etwas. Das Obdachlosencamp am Containerbahnhof an der Frankfurter Allee wird nun frühestens am 14. Juni geräumt. Das handelte Karuna mit der Deutschen Bahn aus, der das Gelände gehört. Eigentlich sollten von dort schon am Montagmorgen „diverse Materialien und illegaler Müll“ geräumt werden, wie in einem Schreiben an „Nutzer der Flächen DB Netz AG“ steht, das der taz vorliegt.

Was nicht darin steht: dass auf dem Gelände etwa 15 obdachlose Menschen leben. Initiativen wie die Berliner Obdachlosenhilfe befürchteten, dass diese auch geräumt würden. Deshalb riefen sie vorab zur Kundgebung auf.

Nun also das Aussetzen der Räumung. Am Montagmorgen betraten nur zwei So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen von Karuna und die Deutsche Bahn das Gelände. „Die Verhandlung mit der Bahn ist ganz friedlich gelaufen“, sagt Lutz Müller-Bohlen von Karuna der taz. Es sei schnell zu einer Einigung gekommen.

Was ihn ärgere, sei, dass nicht mit den obdachlosen Menschen gesprochen werde, sondern über sie. Nicht jede Maßnahme passe zu allen Menschen, viele der Be­woh­ne­r:in­nen hätten psychische Erkrankungen, da müsse mit Fingerspitzengefühl vorgegangen werden: „Ich habe mit den Menschen auf der Fläche besprochen, dass wir für alle weiteren Gespräche einbezogen werden, so weit ich das beeinflussen kann.“ Laut Müller-Bohlen leben viele seit über drei Jahren auf dem Gelände.

Die Bahn lässt nach einem Rundgang eines Tagesspiegel-Redakteurs niemanden mehr auf das Gelände, um sich einen Eindruck vor Ort zu machen. Auch die taz nicht.

Um kurz vor elf beginnt dann die Kundgebung, die sich gegen die Räumung positioniert. Etwa 50 Menschen haben sich versammelt, trinken Kaffee, den die Berliner Obdachlosenhilfe verteilt, und halten Schilder hoch: „Mietenstopp jetzt“ und „Kostenfreier Wohnraum für alle“ fordern sie. Die Polizei sperrt dafür einen Teil der Möllendorffstraße.

Neben Thorsten Buhl, Bezirksverordneter von der Offenen Liste Friedrichshain, halten auch die Schlafplatzorga und die Berliner Obdachlosenhilfe (BOH) Reden. Die Rednerin der BOH fordert dazu auf, den Leerstand in Berlin zu enteignen: „In Berlin stehen mehr Wohnungen leer, als es obdachlose Menschen gibt. Eine Wohnung leerstehen lassen ist illegal“, sagt sie. Die circa 50 Menschen jubeln und klatschen.

Buhl erklärt den Teilnehmenden, dass es einen Wasseranschluss auf dem Gelände gibt. Es wäre damit möglich, aus einem Teil des Geländes einen „Safe Place“ zu machen, also einen Ort, den obdachlose Menschen selbst verwalten. Darum soll es nun auch in den Verhandlungen mit der DB bis zum 14. Juni gehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!