Räumung im Hambacher Forst: Großeinsatz ist erstmal abgesagt
Die für Montag geplante Räumung der Baumhäuser am Tagebau Hambach findet doch nicht statt. Hat das NRW-Bauministerium kalte Füße bekommen?

Der Stadt Kerpen und dem Kreis Düren lag ein Erlass des Bauministeriums vor. In ihm verpflichtete das Ministerium die beiden Kommunen, die Baumhäuser zu räumen. Diese seien bauliche Anlagen und hielten die Brandschutzbestimmungen nicht ein – mit der gleichen Begründung hatte der erste Großeinsatz im Herbst 2018 statt gefunden.
Die Polizei Aachen bereitete sich auf die erneute Räumung vor, die ähnlich groß werden sollte wie die im Vorjahr, als tausende PolizistInnen über Wochen im Einsatz waren. Ein Polizeisprecher sagte der taz zu den Vorbereitungen: Man wisse, die Stadt Kerpen und der Kreis Düren würden zur Umsetzung des ministerialen Erlasses bei der Polizei um Vollzugshilfe ersuchen. Es sei klar, dass man in diesem Rahmen in den Einsatz gehen werde.
Fortgeschrittene Vorbereitungen
Am Mittwoch, den 9. Januar, gingen Polizeikräfte und MitarbeiterInnen der Kommunen schließlich vorbereitend durch den Wald. Sie zählten die Baumhäuser, begutachteten sie, schätzten ihre Höhe. Nach Informationen der taz sollte der Großeinsatz am kommenden Montag, den 14. Januar, beginnen.
Warum ist der Einsatz nur einen Tag später abgesagt? “Durch neue Informationen bei der Begehung am Mittwoch hat sich die Lage geändert“, sagt ein Sprecher des Bauministeriums der taz.
In der Pressemitteilung heißt es dazu: Die Begehung am Mittwoch habe neue Erkenntnisse gebracht – das Ministerium werde sich diese erst einmal von der Stadt Kerpen und dem Kreis Düren berichten lassen.
Ob und wann der Großeinsatz nun stattfindet, ist noch unbekannt. Aus informierten Kreisen heißt es, es sei vorerst doch noch unsicher, ob die neuen Baumhäuser tatsächlich als bauliche Anlagen betrachtet werden dürften, vielleicht seien sie auch nur provisorisch – dann fielen sie nicht unter die Brandschutzbestimmungen, die die rechtliche Grundlage der Räumung bilden sollten. Es wurde aber auch spekuliert, ob das Bauministerium nun doch das Urteil des Verwaltungsgerichts in Köln oder auch den Bericht der Kohlekommission der Bundesregierung in drei Wochen abwarten wolle.
Polizei verweist auf Politik
Dass der geplante Großeinsatz nun zunächst abgesagt ist, kommt den zahlreichen KritikerInnen entgegen. So hatte die Neue Ruhr Zeitung berichtet, in Kerpen sei man über den Erlass “nicht erbaut“, in Düren frage man sich, “ob es nicht klüger wäre“, eine bevorstehende Gerichtsentscheidung zum Hambacher Forst abzuwarten und in der nordrhein-westfälischen SPD fühlte man sich “veräppelt“.
Auch die Gewerkschaft der Polizei NRW begrüßte die Absage: “Es ist Zeit für politisches Handeln, nicht der Polizei. Die Politik muss jetzt endlich eine Entscheidung treffen, wie es mit dem Tagebau und dem Hambacher Forst weitergeht.“ Auch AktivistInnen aus dem Hambacher Forst äußerten ihre Freude über die Einsatzabsage auf Twitter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!