Räumung im Danneröder Forst: Noch kein Urteil gegen „Ella“
Im Gießener Prozess gegen die Aktivistin aus dem Danneröder Forst fordert die Anklage 2 Jahre und 4 Monate Haft.
Ihr war vorgeworfen worden, sich mit Gewalt Polizeibeamten widersetzt zu haben, als die Siedlung „Nirgendwo“ im Dannenröder Forst mit einem Polizeieinsatz gewaltsam geräumt wurde. Am Mittwoch sollte der Berufungsprozess vor dem Landgericht Gießen zu Ende gehen, doch bis Redaktionsschluss lag kein Urteil vor. Bis zuletzt liefern sich in diesem Verfahren Staatsanwaltschaft und Verteidigung vor Gericht heftige Wortgefechte. Nach Überzeugung der Strafverteidigerin Waltraud Verleih ist die Anklage nicht mehr zu halten. Die Hauptbelastungszeugen aus dem ersten Verfahren, zwei Polizeibeamte, hatten ihre Aussagen teilweise korrigieren müssen, nachdem Videos, die vor allem die Polizei selbst aufgenommen hatte, wesentliche Vorwürfe entkräften konnten.
Zum einen habe „Ella“ dem Beamten nicht gezielt gegen den Kopf getreten; außerdem sei er, anders als behauptet, mit Seilen gesichert gewesen, Todesgefahr habe es für die Beamten zu keinem Zeitpunkt gegeben, so die Verteidigung. Zuletzt hatte die Anwältin sogar einen Befangenheitsantrag gegen den Gießener Berufungsrichter gestellt. Er hatte es abgelehnt, den Haftbefehl aufzuheben, und folgte damit nicht der Argumentation, nach Lage der Dinge sei die weitere Untersuchungshaft nicht mehr zu rechtfertigen.
Ella sitzt seit 18 Monaten in Haft. Weil sie ihre Identität nicht preisgibt, bejahte das Gericht weiterhin Fluchtgefahr. Der Befangenheitsantrag gegen den Richter ist abgelehnt. Für Mittwoch standen die Plädoyers der Prozessbeteiligten auf dem Programm, neue Argumente waren dabei nicht zu erwarten. Die Verteidigung erwartet vom Berufungsurteil die sofortige Freilassung „Ellas“. Selbst wenn sie zu einer Haftstrafe verurteilt werden würde, sei diese durch die Untersuchungshaft bereits verbüßt. Die Anklagebehörde erreichte die Fortdauer der U-Haft und fordert eine Haftstrafe von 2 Jahren und 4 Monaten. Der Prozess wird im April fortgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?