Räumung des Flüchtlingscamps von Calais: Endlich raus aus dem „Dschungel“
Einige minderjährige Flüchtlinge konnten vor der Räumung ins Vereinigte Königreich einreisen. Dessen Regierung hatte lange gezögert.
14 minderjährige Flüchtlinge aus dem „Dschungel“ genannten Flüchtlingscamp bei Calais sind am Montag in Croydon in Südlondon eingetroffen. Dort konnten sie sich per Eilverfahren sofort in der nationalen Einwanderungsbehörde des britische Innenministeriums registrieren.
Mit den 14 Flüchtlingen ist damit die zweite Gruppe von Kindern aus dem „Dschungel“ von Calais in Großbritannien angekommen. Die erste war bereits am Donnerstag eingetroffen. Es handelt sich um alleinreisende Minderjährige, unter anderem aus Syrien, Irak und Afghanistan.
Die britische Regierung hatte die Einreise nach langem Warten endlich bewilligt. Die Minderjährigen können in Großbritannien Asyl erhalten, da sie im Land Familienangehörige haben. Das Zögern der Regierung wurde zuletzt in einem Gerichtsverfahren öffentlich bemängelt. Auch der französische Innenminister Bernard Cazeneuve hatte Großbritannien aufgerufen, seiner „moralischen Pflicht“ nachzukommen und die jungen Flüchtlinge aus dem Camp bei Calais aufzunehmen.
In diesem leben Schätzungen zufolge bis zu 10.000 Flüchtlinge und Migranten unter prekären Umständen. Die französische Regierung will das Camp bald räumen und die Bewohner in Unterkünften in ganz Frankreich unterbringen. Die Flüchtlinge aber wollen meist nach Großbritannien.
Recht auf Familienzusammenführung
Die Organisationen Citizens UK und Save Passage wissen von 1.241 Kinder und Jugendlichen unter den Bewohnern des „Dschungels“. Die Initiativen hatten die Fälle der jungen Flüchtlinge in Calais vorbereitet. George Gabriel, Rechtsberater von Citizens UK, gibt an, dass sich ganze 40 Prozent der 1.241 Kinder auf eine Familienzusammenführung berufen können. Eine Liste mit den Fällen von 30 Kindern und Jugendlichen haben die Organisationen am Montag an das britische Innenministerium übergeben – darunter auch Kinder unter zehn Jahren.
Gabriel gibt an, dass darüber hinaus weitere 40 Prozent ein Anrecht auf eine Aufnahme in Großbritannien nach der Gesetzeserweiterung unter Lord Alfred Dubs hätten. Damit beschloss im Sommer das britische Parlament entgegen den damaligen Willen der Regierung, 3.000 der gefährdetsten Flüchtlingskinder aufzunehmen. Lord Alfred Dubs, 84, einst selbst jüdischer Kinderflüchtling aus Prag, hatte sich persönlich dafür eingesetzt.
Der ehemalige Erzbischof der anglikanischen Kirche, Rowan Williams, hieß die 14 minderjährigen Flüchtlinge mit dem Bischof von Croydon willkommen. Zuvor hatte Williams gewarnt, dass die Uhr für die restlichen Kinder in Calais ticke. Die Räumung des Camps stehe unmittelbar bevor.
Citizens UK und Save Passage fordern von der britischen und französischen Regierung, dass die Räumung des Lagers in Calais erst dann beginnt, wenn Kinder und Jugendliche in Großbritannien oder in Frankreich in Sicherheit gebracht sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links