Radwege in London: Radfahren und überleben

Londons konservativer Bürgermeister, selbst passionierter Radfahrer, will der britischen Hauptstadt zum ersten Mal ein vernünftiges Radwegesystem verpassen.

Er dürfte sich freuen über Radwege in London. Bild: dpa

LONDON taz | In den Büros der Londoner Fahrradlobby London Cycling Campaign (LCC) mag man derzeit Holländisch reden. Eine jahrelange Kampagne, um die Londoner Fahrradinfrastruktur zu verbessern bzw. überhaupt erst eine zu schaffen, hat jetzt durch ein neues Strategiepaket des konservativen Londoner Oberbürgermeisters Boris Johnson wohl den Durchbruch erreicht.

Was Johnson den Londonern da präsentiert, übertrifft selbst die kühnsten Erwartungen der Fahrradlobby: einen weitgehend vom Autostraßennetz unabhängig geführten Fahrradweg quer durch die Innenstadt von West nach Ost bis in die Docklands; den Bau eines das Londoner U-Bahn-Netz ergänzenden Fahrradwegenetzes, für das unter anderem auf einer sechsspurigen Autostraße abgegrenzte Fahrradstreifen geschaffen werden sollen. Außerdem sollen drei Londoner „Minihollands“ entstehen, die die autodominierten Außenviertel in Pilotprojekten vollkommen transformieren sollen.

London galt als eine der großen europäischen Herausforderungen, was den verbesserten Schutz des Radverkehrs angeht, und vollkommen rückständig, verglichen mit Kopenhagen, Amsterdam oder sogar Berlin. Während der öffentliche Nahverkehr vor dem Kollaps steht, fehlt für Fahrradfahrer, obwohl ihre Zahl ständig steigt, eine ernst zu nehmende Infrastruktur, die nicht massenweise Tote und Verletzte fordert.

Vor den Londoner Bürgermeisterwahlen im Mai 2012 hatte die Fahrradkampagnengruppe LCC in ihrem Mitgliedermagazin einen großen Bericht über die Erfahrungen der Niederlande herausgegeben. Mit einer daraus entstandenen Kampagne namens ’Love London Go Dutch!‘ wies die LCC darauf hin, dass die Niederlande noch Anfang der 70er Jahre ganz ähnliche Verkehrsprobleme hatten, wie Großbritannien sie noch heute hat – und sie bewältigte. Die niederländische Straßenlandschaft wurde so verändert, dass Fahrradfahren jetzt aus dem holländischem Alltag nicht mehr wegzudenken ist.

Es geht voran

Die LCC stellte deshalb für London drei Forderungen: die Verbesserung der allgemeinen Verkehrssicherheit, die Verbesserung bereits existierender Fahrradwege sowie ein Minimum von sichtbaren Veränderungen, um, so LCC-Sprecher Gerhard Weiss, „die Vorteile für alle und nicht nur für Fahrradfahrer zu betonen“. Die LCC forderte schließlich alle Bürgermeisterkandidaten dazu auf, die Pläne von Love London Go Dutch! umzusetzen. Acht Tage vor den Wahlen bekam LCC schließlich das Ja von Amtsinhaber und Wahlsieger Johnson.

Seitdem ging es zügig voran. Vor Kurzem brachte Johnson, selbst Radfahrer, das strategische Dossier ’Eine neue Vision für Fahrradfahren in London‘ heraus, in dem er Pläne seines eigenen Verkehrsamts revolutionär abänderte. Mithilfe eines unabhängigen Londoner Fahrradbeauftragten will Johnson die von der LCC geforderten Maßnahmen sogar überbieten.

Nicht nur der Druck der LCC ist für den Umschwung mitverantwortlich, sondern auch der Verkehrsausschuss des Londoner Stadtparlaments, GLA (Greater London Assembly). Nach Aussagen der Ausschussvorsitzenden Caroline Pidgeon hat das Gremium Johnson gleich nach seiner Wiederwahl erklärt, dass die Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrer bei allen Parteien höchste Priorität habe.

„Nach unserer Erfahrung sieht man, dass ein Ausschuss den Druck auf politische Führer, ihre Wahlversprechen zu halten, durchaus beibehalten kann“, sagt Pidgeon, zugleich Fraktionschefin der Liberaldemokraten im Stadtparlament, zur taz. LCC und Pidgeon wollen nun gemeinsam dafür sorgen, dass die Pläne umgesetzt werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.