Radikalisierte Minderjährige: Verfassungsschutz im Kinderzimmer
Überwachung unter-14-Jähriger: Die CSU möchte radikalisierte Kinder bundesweit beobachten lassen und steht damit allein da – fast.
Ungewöhnlich ist die Richtung, aus der Herrmanns Vorschlag nun unterstützt wird. Ausgerechnet der von Linken und SPD als Präsident des thüringischen Verfassungsschutzes eingesetzte Stephan Kramer stellt sich hinter die Forderung aus Bayern. „Sofern konkrete Hinweise vorliegen, müssen die Sicherheitsbehörden hier die Möglichkeit zur Beobachtung, Speicherung und Bewertung von Erkenntnissen haben“, sagte Kramer der Mitteldeutschen Zeitung.
Der Vertraute des Linken-Ministerpräsidenten Bodo Ramelow erntet dafür prompt Kritik aus der Bundespartei. „Ich habe den Eindruck, Stephan Kramer läuft in dieser Frage voll aus dem Ruder“, sagte Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, der taz. Kinder seien kein Fall für den Verfassungsschutz. „In erster Linie ist Prävention wichtig“, so Jelpke weiter. „Wenn es Anhaltspunkte für die Radikalisierung von Kindern gibt, ist das eine Aufgabe für Polizei, Jugendhilfe und Schule – und nicht Aufgabe des Verfassungsschutzes.“
Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) sieht das ähnlich. „Bevor Kinder eventuell zu Tätern werden könnten, sind sie erst mal selbst Opfer übelsten Missbrauchs durch ihre fanatisierten, radikalisierten Eltern.“ Deshalb müsse es um die Frage gehen, wie diese Kinder geschützt werden könnten, sagte Pistorius am Mittwoch.
Schutzalter gerade erst gesenkt
Bisher ist es dem Verfassungsschutz untersagt, Informationen über Jugendliche vor Vollendung des 14. Lebensjahrs zu sammeln und zu speichern, wenn keine Anhaltspunkte für eine schwere staatsgefährdende Tat vorliegen. Der Bundestag hatte das Schutzalter 2016 allerdings bereits um zwei Jahre gesenkt.
Der von Joachim Herrmann im März im Bundesrat eingebrachte Gesetzesantrag plädiert nun für die „vollständige Aufhebung der Altersgrenzen“ bei Personen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Auch Minderjährige hätten schließlich bereits schwere Straftaten begangen. Der Gesetzesantrag verweist unter anderem auf den Messerangriff einer 15-Jährigen auf einen Bundespolizisten in Hannover, der im Februar 2016 für Aufsehen gesorgt hatte.
Ulla Jelpke, Die Linke
Herrmanns Vorschlag dürfte jedoch kaum eine Chance haben. Führende Politiker aller Bundestagsparteien lehnten die Initiative ab. Wie Bayern können die Bundesländer allerdings eigene Regelungen erlassen und die Beobachtung von Kindern durch den Verfassungsschutz erlauben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen