piwik no script img

Radikale AutoerotikMomentaufnahme des Selbst

Selbstliebe trotz aller Unzulänglichkeit: Autoerotik kann helfen den Teufelskreis des Perfektionismus zu durchbrechen.

Die Beschäftigung mit sich selbst kann helfen, vermeintliche Fehler lieben zu lernen Foto: Alexander Stein/Joker/imago-images

W enn es nach ein paar schlechten Tagen bergauf geht mit meiner Stimmung, dann merke ich das immer daran, dass ich ein bisschen länger in den Spiegel schaue. Nicht weil ich Schlieren entdeckt habe oder einen Pickel. Sondern weil ich mich einfach anschaue. Mit einem friedlichen, unaufgeregten Interesse an mir selber.

Ich rasiere mir dann die Ohren, bügele mir ein Outfit aus sanften Herbstfarben und ziehe die guten Schuhe an. Die, die auf dem Boden klackern. Und dann – mach ich nichts weiter. Ich gehe nicht aus, nicht spazieren, mache keine Selfies. Ich nenne das radikale Autoerotik. Und fast will ich das gar nicht mitteilen, denn das widerspricht eigentlich dem Prinzip.

Autoerotik wird unglücklicherweise mit genau zwei Dingen assoziiert: Voyeurismus und aus Versehen sterben. Letzteres, weil man bei „Autoerotik“ im Netz fast nur Horror über strangulierte Promis findet; und Voyeurismus, weil die meisten Darstellungen in der Kunstgeschichte von Menschen, die mit sich selber Spaß haben, voyeuristisch sind. Das heißt, entweder ist ein Betrachter gleich mit abgebildet, oder wir, die Betrachtenden, nehmen eine voyeuristische Perspektive ein. Falls Sie ein Kunstwerk kennen, das es besser macht, sagen Sie mir gerne Bescheid!

Radikale Autoerotik heißt nicht etwa, dass ich niemanden brauche. Dass wir mit unseren Körpern Selbstversorger*innen sind, unabhängige Einzelstücke, das ist wahrscheinlich eine Illusion. Die meisten von uns sind allosexuell, das heißt, wir fühlen uns zu anderen Körpern hingezogen. Wir sind nicht abhängig, wir sind anhänglich.

Selbstbild als Mangelwesen

Es geht mir bei der Autoerotik auch nicht darum, alleine klarzukommen. Sondern darum, erst mal alleine klarzukommen. Es geht mir um die Lust an der Momentaufnahme des Selbst. Ein Beispiel: Jederzeit könnte ich, ohne zu zögern, eine Handvoll Dinge nennen, mit denen ich an mir unzufrieden bin. Nur was den Bereich Sex angeht, meinen Körper, meine sexuelle Zufriedenheit. Alles voller Defizite, Verbesserungswürdigem, offener Fragezeichen. Bei Ihnen nicht? Herzlichen Glückwunsch.

Ich nehme mich als Mangel wahr, und zwar weil ich leider in der Lage bin, mir ein Konzept von Vollständigkeit zu machen, von Perfektion. Das ist eine leere Größe, aber ich fülle die Lücke mit Projektionen. Das Selbstbild als sexuelles Mangelwesen macht, dass ich nach Möglichkeiten suche, meine Mängel zu beheben. Ich strebe nach Befriedigung durch einen Partner oder danach, einen Partner zu befriedigen, was mir dann wieder Bestätigung gibt.

Diesen Teufelskreis würde ich lieber nicht mitmachen. Stattdessen möchte ich lieber den Mangel lieben. Kann man Lust an der Unzulänglichkeit haben? Ich glaube, schon. Anstatt mich auffüllen zu wollen, will ich versuchen, mich an meinen Fehlern aufzugeilen, mein Schämen zu lieben, Lust zu fühlen an der Unfertigkeit. Und wenn das klappt – dann teile ich das auch gern mit anderen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Peter Weissenburger
Freier Autor
Schreibt über Kultur, Gesellschaft, queeres Leben, Wissenschaft.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • man lernt nie aus :das wörtchen allosexuell kannte Ich noch nicht.im gegensatz zu einem seiner letzten texte in dem er die prostitution beschönigte und verharmloste gefällt mir dieser text:nichts spricht gegen autoerotik und das perfektionismus lustfeindlich ist ist eine richtige und für viele wichtige erkenntnis

  • Ach wie schön! Ich dachte nur ich mache so einen Quatsch, nun wird mir von einem gestandenen Journalisten bestätigt, dass es auch noch andere Menschen gibt, die so handeln. Ja, die klappernden Schuhe kommen bei mir hie und da auch dran. Finde ich insgesamt wichtig, in der Pandemie noch wichtiger.

  • Realistisch besehen stelle ich mir das Erreichen von Perfektion als ziemlich katastrophale Erfahrung vor weil es zwangsläufig das Ende jeder Entwicklungsmöglichkeit bedeutet. Jede Variation oder Veränderung wäre ein Schritt zum Schlechteren, so dass nur noch der Versuch bliebe den status quo auf ewig zu konservieren und damit gewissermaßen den Tod ins Leben zu holen.

    • @Ingo Bernable:

      Sehr gut zusammengefasst. Danke.