Raddemo in Bremen: Ärger im Fahrradparadies
Die Bemühungen für mehr Rad- und Fußwege in Bremen reichen noch nicht aus, finden BUND und ADFC – und demonstrieren.
„Wir sind auf das Auto angewiesen, weil die Politik dafür gesorgt hat“, sagt Sven Eckert, der Pressesprecher des ADFC Bremen. Die Zukunft der Stadt soll möglichst schnell möglichst autofrei werden. In der Ankündigung fordern sie eine „umwelt- und sozial gerechte Mobilitätswende“. Anlass ist ein bundesweiter Aktionstag mit dem Motto „Wald statt Asphalt“.
Aber warum gerade in der angeblich so fahrradfreundlichen Hansestadt? Immerhin sind dort mit dem Verkehrsentwicklungsplan von 2014 weitreichende Veränderungen, besonders im Innenstadtgebiet, geplant: Über neue Fahrradbrücken sollen Bremer*innen und Leute aus dem Umland künftig über die Weser fahren können, von Autos verstopfte Knotenpunkte wie die Domsheide und der Brill umgestaltet werden.
Die Fahrraddemo von BUND und ADFC startet am Samstag, 5. Juni, um 13 Uhr am Weserwehr. Danach fährt die Gruppe durch die Innenstadt und Martinistraße zum Marktplatz, wo um 15 Uhr die Abschlusskundgebung stattfindet.
Bereits um 10 Uhr startet am Hauptbahnhof eine andere Fahrraddemo zum Aktionstag „Wald statt Asphalt“, organisiert von „Ende Gelände“.
Unter dem Motto „Autobahnausbau stoppen“ führt diese frühere Demo auch über die B6 und den Autobahnzubringer Hemelingen. Bundesweit wurden in den letzten Tagen ähnliche Fahrraddemos auf Autobahnen abgesagt (taz nord berichtete).
Den Verkehrsentwicklungsplan nennt Eckert ein „wunderbares Papier“. Das Problem sei allerdings, dass man von den sieben Jahre alten Beschlüssen bis jetzt nicht viel auf den Straßen sehe. Es gebe zwar streckenweise gute Fahrradwege, aber die seien wiederum schlecht angebunden, sagt Eckert, und: „Eine Infrastruktur ist nur so gut wie ihr schlechtester Abschnitt.“
Die Bilanz von BUND-Sprecher Martin Rode fällt ähnlich aus: „Das ist ein interessanter, guter Plan, der aber die Notwendigkeit des Klimaschutzes nicht mitdenkt.“ Der BUND setzt sich für bessere Bus- und Bahnverbindungen ein, die in Bremen an vielen Stellen, zum Beispiel in Horn, noch fehlen. Das liege zum einen an zu wenig Geld, zum anderen an fehlendem politischen Willen, sagt Rode.
Und wer genau blockiert? „Also, die Grünen sind es nicht“, sagt Eckert. „Die SPD ist da nicht so hinterher“, konkretisiert Rode vom BUND. Zwar seien sie auf dem Papier für die Verkehrswende, würden aber in einigen Entscheidungen weiterhin am Auto als Symbol für sozialen Aufstieg festhalten. Die Forderungen von BUND und ADFC, die Martinistraße in Zukunft einspurig zu gestalten, lehne die Fraktion ab.
Obwohl eine Spur pro Richtung die Autos nicht spürbar einschränken würde. Ebenso stünde die Fraktion in Bremen der Erhöhung von Parkgebühren skeptisch gegenüber.
„Wir sind für die Verkehrswende“, sagt Anja Schiemann, „aber es muss auch sozial verträglich sein.“ Sie ist verkehrspolitische Sprecherin bei der SPD Bremen. Der einspurigen Martinistraße stimme sie nicht zu, weil das den Autoverkehr bloß in andere Straßen verdränge, zum Beispiel in die eh schon autogeplagte Neustadt.
Und auch die SPD ist für höhere Anwohnerparkgebühren von bis zu 100 Euro je nach Autogröße – aber nicht so hohe, wie sie die beiden Umweltorganisationen fordern. Ihre Fraktion habe alle Bremer*innen und auch Pendler*innen im Blick: „Da haben BUND und ADFC jetzt nicht so viel Verständnis für.“
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott