„Rabenväter“ und politisches Amt: Wahrscheinlich irgendwie schwierig
Wann werden in Deutschland Beruf und Familie vereinbar sein? Voraussichlich erst dann, wenn die Sache auch für Männer richtig unbequem wird.
S elbst wer sich noch nicht sicher ist, wo er oder sie kommenden Sonntag das Kreuz bei der Bundestagswahl setzen soll, weiß wahrscheinlich auswendig, wie viele Kinder Annalena Baerbock hat. Zwei nämlich, sie sind sechs und zehn Jahre alt.
Aber wie viele Kinder hat eigentlich Armin Laschet? Oder Olaf Scholz? Und wer kümmert sich um die, sollte einer von ihnen Kanzler werden?
Ok, die beiden sind zwei Jahrzehnte älter als Baerbock, ihre Kinder – sollten sie welche haben – demnach vermutlich auch. Andererseits, manche Männer werden in deren Alter ja überhaupt erst Vater. Sagen wir, Robert Habeck wäre der grüne Kanzlerkandidat geworden. Der ist Anfang 50 und könnte durchaus noch schulpflichtige Kinder haben. Wurde der vor Bekanntgabe von Baerbocks Kandidatur jemals danach gefragt, wie er eigentlich gedenkt, für seine vier Kinder da zu sein, wenn er Kanzler würde?
Eigentlich sollte es total egal sein, wie viele Kinder ein Politiker oder eine Politikerin hat. Weil es nämlich kein Problem sein sollte, einen verantwortungsvollen Job und eine Familie miteinander zu vereinbaren. Leider ist das in Deutschland ein Problem. Und es wird nicht verschwinden, solange es nur als Problem von Frauen angesehen wird.
Wie viele Kinder haben jetzt Sie?
Bei männlichen Spitzenpolitikern, Sportprofis oder Vorstandschefs wird irgendwie immer davon ausgegangen, dass sie schon eine Frau zuhause haben werden, die sich um die Kinder kümmert. Dass sie dort wahrscheinlich höchstens mal vorbeischauen wenn die Kleinen schon im Bett sind und für deren Erziehung 0,3 Prozent der emotionalen Verantwortung übernehmen – normal halt. Erst wenn eine Frau, noch dazu eine junge, einen verantwortungsvollen Posten betritt, scheint es den Meisten aufzufallen: Stimmt, so einen Job mit einer Familie zu vereinbaren, ist wahrscheinlich irgendwie schwierig.
Ich möchte, dass wir anfangen, jeden neuen männlichen Dax-Vorstand, jeden Bundesliga-Spieler vor einem wichtigen Vereinswechsel und jeden Kandidaten für egal welches Amt zu fragen, wie viele Kinder er hat und wer sich eigentlich um die kümmern wird. So lange, bis beruflich erfolgreiche Männer meinen, sie hätten jemanden das Wort „Rabenvater“ zischen hören, wo auch immer sie in ihrem Anzug aus ihrem Mercedes aussteigen.
Vielleicht wird dann irgendwann die 30-Stunden-Woche zur Regel. Es wird genügend Kitaplätze und Ganztagsbetreuung an Schulen geben. Sich Führungspositionen zu teilen und Elternzeit zu nehmen wird zur Normalität, egal für welches Geschlecht. Und Menschen, die sowohl im Beruf als auch in ihrer Familie und ihren sozialen Beziehungen Verantwortung übernehmen, werden dafür anerkannt und nicht kritisch beäugt.
All das wird erst passieren, wenn wir es nicht mehr normal finden, dass Männer so verdammt wenig Care-Arbeit übernehmen, wie sie es derzeit in Deutschland noch tun. Denn sie sind es, die in den Parlamenten die Mehrheit der Abgeordneten darstellen und in den Unternehmen die meiste Entscheidungsmacht besitzen. An der nicht so richtig vorhandenen Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird sich also erst etwas ändern, wenn es für Männer unbequem wird.
Armin Laschet hat übrigens drei Kinder, Olaf Scholz keine.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen