piwik no script img

Quizshow „Only Connect“Transfer statt Trivia

In der Quizshow „Only Connect“ müssen Teams aus Hinweisen den gemeinsamen Nenner finden. Es geht um das, was Mathelehrer_innen immer „Transfer“ nannten.

Moderatorin Victoria Coren Mitchell bei „Only Connect“ Foto: BBC

Was haben Ostaserbaidschan, New Mexico und die Innere Mongolei gemeinsam? Die Namen der Regionen bestehen zwar zum Teil aus Ländern, sie befinden sich aber eben nicht im namensgebenden Land – sondern in Iran, den USA und China.

Fragen der Sorte müssen die Kandidat_innen in der ersten Runde der britischen Quizshow „Only Connect“ beantworten. Ziel ist es, in vier verschiedenen Runden die Gemeinsamkeiten zwischen scheinbar zusammenhanglosen Hinweisen zu finden – je früher man die Verbindung erkennt, desto mehr Punkte gibt es.

In der ersten Runde muss man herausfinden, was vier verschiedene Hinweise gemeinsam haben. In Runde zwei geht es darum, was als Nächstes in einer Sequenz folgt. Die Hinweise lauten dann zum Beispiel: „Auf etwas deuten“, „beleidigen“, „einen Ring tragen“. Eine richtige Lösung wäre hier „ein Versprechen machen“, da die verschiedenen Hinweise verraten, was man mit Zeige- oder kleinem Finger machen kann. In Runde drei bekommen die Kandidat_innen eine Wand aus 16 Begriffen, die sie vier Kategorien zuordnen müssen, ganz ähnlich wie „Connections“, dem New-York-Times-Spiel. In Runde vier müssen sie Wörter erraten, bei denen Vokale gelöscht wurden.

Es geht darum, Muster zu erkennen

Die Serie

„Only Connect“, Staffel 21, wöchentlich neue Folgen auf BBC und YouTube

Klingt kompliziert, ist es auch. Spannend ist, dass es bei „Only Connect“ nicht bloß um Allgemeinwissen geht, sondern um das, was unsere Mathelehrer_innen früher immer „Transfer“ genannt haben. Wissen anwenden, um damit Muster zu erkennen.

Gehostet wird die Sendung im Übrigen von Victoria Coren Mitchell, die nicht nur Moderatorin und Autorin, sondern nebenbei auch noch professionelle Pokerspielerin ist und 2016 in die Poker Hall of Fame der Frauen aufgenommen wurde.

Warum eine britische Quizshow verfolgen, wenn es davon zur Genüge aus Deutschland gibt, könnte man sich fragen. Die Antwort: Weil die Brits es einfach besser können. Kein Rumgelaber, keine Riesenshow, kein ständiges Herumwitzeln, kein Jörg Pilawa oder Kai Pflaume. Stattdessen ein, sagen wir, minimalistisches Ambiente und viele anspruchsvolle Fragen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare