■ Querspalte: Wir erleben jetzt die Hölle
Die PsychotherapeutInnen von heute behandeln Drogensucht, Arbeitssucht, Sexsucht – warum eigentlich nicht Glaubenssucht? Glaubenssucht ist eine schwere Krankheit. Die von ihr Besessenen wechseln ihre Gottheiten schneller als ihren Schlafanzug. Was sie nicht davon abhält, ihren Glauben mit Feuer und Schwert zu verteidigen.
Horst Mahler ist solch ein Fall. Im ersten, noch mildesten Stadium seiner Krankheit glaubte er an den bevorstehenden Endsieg der Studentenbewegung von 1968. Dann glaubte er an den bevorstehenden Endsieg der RAF. Als die Entführer des CDU-Politikers Lorenz ihn freipressen wollten, blieb er stur im Knast sitzen: Der Glaube an den bevorstehenden Endsieg des Proletariats in Gestalt seiner führenden Avantgarde namens KPD hatte ihn befallen. Als er 1980 aus dem Gefängnis freikam, begann er an den bevorstehenden Endsieg des Liberalismus zu glauben: Er trat in die FDP ein und verging sich mit Schulungskursen an ungläubigen Managern.
Nun scheint Horst Mahler das letzte Stadium vor dem bevorstehenden Endsieg der Demenz erreicht zu haben. In einem Beitrag für die rechtslastige Junge Freiheit läßt er sich über das „Erbe der 68er“ aus: „Die 68er haben Tradition und Religion als weltbildprägende Mächte... zerstört und damit unser Volk der Mündigkeit einen Schritt näher gebracht... Wir erleben dieses Resultat der Kulturrevolution von 1968 jetzt als die Hölle, denn mit Tradition und Religion ist unsere sittliche Substanz verflogen... Gottes Tod ist auch der Tod des Menschen... So ist als Folge der kulturellen Defundamentalisierung das Heidentum auferstanden: Der Kulturbetrieb, der ja weitergeht wie ein Perpetuum mobile, ist nur Schein. In ihm bewegt sich nichts. Als kulturloses Volk leben wir in einer zweiten Steinzeit.“
Also: Wir sind mündige Bürger in der Hölle, und das Heidentum ist ein Perpetuum mobile in der Steinzeit. Armer Horsti. Ist sein letzter Pfarrer schreiend davongelaufen, oder hat Westerwelle ihm den Rest gegeben? Ute Scheub
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen