Queerfeindlicher Bremer Pastor: Dank an Gott für Prozessende
Alle Bänke sind besetzt: Nach der Verfahrenseinstellung gegen Olaf Latzel feiert seine Bremer Gemeinde am Sonntag einen schuldbeladenen Gottesdienst.
Aber Latzel, dessen Gerichtsverfahren wegen Volksverhetzung vergangene Woche eingestellt wurde, steht heute nicht auf der Kanzel, sondern Eckhard Piegsa, ein Bremer Kinderarzt, der sich auf ADHS spezialisiert hat. Zehn Minuten nach Beginn des Gottesdienstes erklärt er den Besucher:innen, er und sie „sündigen gegen Gott und gegen unseren Nächsten, in Gedanken, Worten und Werken“ und das auch durch „unsere eigene bewusste Böswilligkeit“. In diesem Duktus geht es weiter. Von froher Botschaft ist nichts zu hören oder zu spüren.
Eckhard Piegsa predigt über Paulus' Römer-Brief, hat im siebten und achten Kapitel die Worte „Gesetz“ und „Geist“ gezählt und kommt zu dem Schluss, Paulus – der Ex-Pharisäer, der „kein Weichei war“ – habe „aufgeräumt mit der Mär vom guten Menschen“.
Die Predigt ist zäh, bleibt fast ohne Bezug zum Alltag, aber schließlich handelt es sich bei der Martini-Gemeinde um eine, die Wert auf eine „wortgetreue Verkündigung“ lege, wie es auf der Homepage heißt. „Unsere Andachten und Predigten haben die Bibel als Grundlage.“ Und nicht etwa das Leben der Menschen.
Alle sollen zum „Marsch für das Leben“
An einer Stelle weicht Piegsa davon ab und versucht, seine Gedanken anschaulich zu machen: „Die Vorstellungen von richtiger Erziehung und gelingendem Leben sind oft verschieden“, sagt er, „in der Mafia werden sie anders sein als… äh … in anderen Strukturen. Aber das Bemühen bleibt.“
Olaf Latzel redet schmissiger, deshalb stand er in Bremen vor Gericht: 2019 hatte er in einem Eheseminar „gelebte Homosexualität“ als „todeswürdig“ bezeichnet, von einer „teuflischen Homo-Lobby“ und „diesen Verbrechern vom Christopher-Street-Day“ gesprochen. Am Mittwoch entschuldigte er sich im Berufungsverfahren für seine Äußerungen. Gegen eine Zahlung von 5.000 Euro an einen queeren Verein stellte das Landgericht Bremen das Verfahren ein.
„Danke für das Ende des Prozesses“, sagt zum Schluss des Gottesdienstes eine Frau, vom Prediger als „Antje“ vorgestellt. Sie übernimmt die Gebetsteile, predigen dürfen Frauen in St.-Martini nicht. Den Psalm 146 hatten zuvor Frauen und Männer in der Kirche abwechselnd gelesen; Gendermenschen wie du und ich. Weil es ein Disziplinarverfahren der Bremer Kirchenleitung gegen Latzel gibt, bittet Antje: „Leite uns und Olli in den weiteren Schritten und segne alle Verantwortlichen mit deinem Geist der Weisheit und Besonnenheit.“
In ihre Fürbitte bezieht sie Israel mit ein: „Lass sie auch dich ihren Messias erkennen und Frieden finden.“ Damit muss sie die jüdischen Bewohner:innen Israels meinen, denn die teilen bekanntermaßen nicht den Glauben von Christen, der Messias sei mit dem Zimmermannssohn aus Nazareth bereits erschienen.
Anschließend ruft Eckhard Piegsa dazu auf, am 21. September beim „Marsch für das Leben“ in Berlin gegen das Recht Schwangerer auf Selbstbestimmung zu demonstrieren. Martini sei wie immer mit einem Bus dabei, Anmeldungen bitte bis zum 5. September.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss