Quarantäne in Madrid: „I’m gonna get over this“
Der Soundtrack unserer Roadmovies läuft nun zum Strampeln auf dem Ellipsentrainer. Die Weiten Kastiliens bleiben unerreichbar.
Was für eine Freude: Manolo ist zurück. Nach einem Wochenende mit Dauermusik ohne Ansagen nimmt Manolo Fernández wieder das Mikrofon in die Hand und macht sein allwöchentliches Countryprogramm „Toma Uno“ auf Radio 3, dem Musiksender des spanischen öffentlichen Rundfunks. Der etwas schlechtere Ton verrät, der Sprecher geht seiner Arbeit aus dem Homeoffice nach. Egal. Was zählt: Er ist zurück.
„On a warm summer’s eve, on a train bound for nowhere...“ – wie könnte eine Stunde Countrymusik besser beginnen als mit einer Ballade? Das Programm, mit dem Werbeslogan „Radio mit Stiefeln“, gehört zu meinen festen Hörgewohnheiten. Nein, nicht live Samstag und Sonntag von 13 bis 14 Uhr – „und eine Stunde weniger auf den Kanaren“. Da sind wir üblicherweise irgendwo wandern oder mit dem Kanu unterwegs. „Toma Uno“ begleitet uns später am Tag als Podcast auf der Rückfahrt.
„Big wheels rollin’, gotta keep ’em goin’, big wheels rollin’. Movin’ on“, singt Merle Haggard. Schwarzer Filzhut auf dem Kopf, das kanadische Kanu auf dem Autodach, „my Sweetheart“ an der Seite, der Hund auf der Rückbank. Vor uns die endlosen Weiten Kastiliens, die schroffen Berge von Gredos oder die eher runden 2000er der Sierra de Guadarrama, immer dem Abendhimmel entgegen … Midwest ist überall … zumindest bis das Virus zuschlug.
Jetzt sitzt nicht nur Manolo Fernández zu Hause. Wir auch. Seit dem 14. März herrscht hier Covid-Ausgangssperre. Quarantäne heißt der neue Alltag, von dem auch Steve Forbert jüngstes Werk, der Pandemic Song, handelt: „Rand, Rand, you don’t understand, we’re quarantined and watching the news. Rand, Rand, we’re changing our plans and won’t be on the holiday cruise.“
So ist denn auch das Kanu auf seinem Platz, Wanderstiefel und Filzhut liegen irgendwo im Auto. Der „Truck“ steht im Parkhaus. „Don’t take your Love to town“, singt Kenny Rogers, als wäre dies eine realistische Option.
Der Soundtrack unserer Roadmovies ist zur Musik für Aktivitäten geworden, die ich vor Wochen noch weit von mir gewiesen hätte. Ich strample auf einer dieser Foltermaschinen, wie sie in keinem Fitnessstudio fehlen dürfen, vor mich hin. Den Ellipsentrainer haben wir irgendwann mal gekauft. Er geriet schnell in Vergessenheit und verstaubte seit Jahren unbeachtet in einer Ecke. Bis das Virus und mit ihm die Ausgangssperre kam.
Jetzt steht das Gerät an der Balkontür und ich spule einmal am Tag meine Kilometer ab. Die Sonne schient mir ins Gesicht. Ein leichter Wind kommt durchs offene Fenster. „I’m gonna get over this. Some day“, heißt der Song von T-Bone Burnett, mit dem Manolo Fernández sich für heute verabschiedet, während ich dem Horizont entgegenlaufe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Autounfälle
Das Tötungsprivileg