Putins Krieg und die Folgen: Ein Fall für Medizinhistoriker?
Putin könnte die Folgen seines Einmarsches in der Ukraine unterschätzt haben, sein Schicksal könnte in Teilen jenes von Anthony Eden wiederholen.
S tellen wir uns folgendes vor: Schottland hat sich nach einem Referendum vom Rest des Vereinigten Königreichs abgespalten. Es hat in einem längeren Prozess alle rechtlichen Kriterien durchlaufen und ist jetzt zu einem souveränen Staat geworden. 30 Jahre nach Erlangung dieses Status entscheidet die Regierung in London plötzlich, dass sie Schottlands Souveränität nicht mehr anerkennt und überfällt den Nachbarn.
Besatzer und Besetzte sprechen (fast) die gleiche Sprache, haben Familienangehörige im jeweils anderen Land und mehrheitlich die gleiche Religion. Wie werden sie auf diese Situation reagieren? Werden sie sich den neuen Verhältnissen nach kurzer Zeit anpassen oder werden sie die Besatzer mit Sabotageakten in Atem halten?
Und was wird der jetzige reale Krieg in der Ukraine langfristig mit den russischen Soldaten und ihren Familien machen?
Es wird nicht leicht sein, die Mütter und Ehefrauen von Soldaten auf Dauer zum Schweigen zu bringen. Laut Putin ist die Union der Komitees der Soldatenmütter Russlands ein westlich gesteuertes U-Boot. Aber wütende Frauen sollte man wirklich nicht unterschätzen. Schon beim letzten Feldzug 2014 gab man diesen Frauen unzureichende Informationen über den Tod ihrer Ehemänner und Söhne in der Ukraine.
Krieg statt Manöver
Nun, Anfang 2022, hatte man ihnen gesagt, ihre Männer würden ins Manöver gehen. Es klang für viele sicher durchaus überzeugend. Jetzt ist jedoch ein Bruderkrieg ausgebrochen, eine Tatsache, auf die diese Männer und ihre Familien psychologisch nicht vorbereitet sind.
Was wird geschehen, wenn die Beerdigungen sich häufen werden? In einem Artikel erinnerte Nesawissimaja Gaseta an ein altes Sprichwort: „Wenn du in den Krieg ziehst, fertige zwei Särge an. Einen für den Feind und sicherheitshalber auch noch einen für dich.“
Natürlich sind solche kritischen Worte in Russland die Ausnahme. Offiziell kämpft man gegen Neonazis und Drogenabhängige. Vielleicht glaubt Putin ja wirklich, Selenskyj – immerhin der einzige jüdische Präsident außerhalb Israels – leide unter jüdischem Selbsthass.
Es ist schwer geworden, etwas aus Putins Gesicht abzulesen. Die Form scheint sich verändert zu haben. Gerüchten zufolge liegt dies nicht an Botoxbehandlungen, sondern an Steroiden (die bekanntermaßen aggressiv machen). Für Medizinhistoriker wird dies noch ein besonders interessanter Fall werden.
Wir wissen mittlerweile, dass Premierminister Anthony Eden während der Suezkrise 1956 eine starke Mischung aus Amphetaminen nahm, die man in Großbritannien als purple hearts bezeichnete. Zu den Nebenwirkungen der purple hearts gehören Angstvorstellungen, Wutausbrüche und Selbstüberschätzung. Wie die Suezkrise für Eden und Großbritannien ausging, wissen wir.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart