Putins Krieg in der Ukraine: Die Tragödie von Mariupol
Auf dem eingekesselten Fabrikgelände Asowstal setzt der Kommandeur der ukrainischen Truppen einen verzweifelten Hilferuf ab.
![demolierte Autos auf einem Bürgersteig, eine leergefegte Strasse demolierte Autos auf einem Bürgersteig, eine leergefegte Strasse](https://taz.de/picture/5514999/14/29992818-1.jpeg)
Verzweifelt wandte sich in der Nacht auf Mittwoch nun der Kommandeur der auf dem Gelände ausharrenden ukrainischen Truppen, der 30-jährige Sergej Wolyna, an die Weltöffentlichkeit. „Das ist vielleicht unser letzter Aufruf“, so der Offizier in einem Video auf seiner Facebook-Seite. „Wir haben möglicherweise die letzten Tage oder Stunden vor uns. Der Feind hat uns in einer Überzahl von zehn zu eins eingekesselt. Wir wenden uns an die Führer der Welt: Helfen Sie uns. Bringen Sie uns auf das Gebiet eines dritten Staates.“ Neben den Militärs, so Wolyna, seien mehr als 500 verwundete Soldaten, Hunderte von Zivilisten und Kinder auf dem Gelände. Einen Tag zuvor hatte Wolyna Papst Franziskus in einem Brief um Hilfe gebeten.
„Sie haben in Ihrem Leben wahrscheinlich schon viele Dinge gesehen“, heißt es in dem Schreiben an den Papst, das das oppositionelle russische Portal Meduza.io zitiert. „Aber ich bin sicher, dass Sie so etwas, was sich gerade in Mariupol abspielt, noch nie gesehen haben. Denn so sieht die Hölle auf Erden aus. […] Ich habe nicht genug Zeit, um all die Schrecken zu beschreiben, die ich hier jeden Tag sehe. Es gibt Frauen mit Kindern, Babys, die in Bunkern in der Fabrik leben. In Hunger und Kälte. Jeden Tag im Fadenkreuz der feindlichen Flugzeuge. Jeden Tag sterben Verwundete, weil es keine Medizin, kein Wasser, keine Nahrung gibt.“
Für den heutigen Mittwoch ist erstmals seit Tagen wieder eine Evakuierung geplant. 6.000 Menschen sollen, geschützt durch eine russisch-ukrainische Absprache, den Ort verlassen dürfen. Dies berichtet der Bürgermeister von Mariupol, Wadim Bojtschenko. 90 Busse seien für die Evakuierung bereitgestellt worden, so Bojtschenko. Derzeit, so der Bürgermeister, seien noch hunderttausend Bewohner von Mariupol in der Stadt verblieben.
Es sind vor allem tschetschenische Soldaten, die dem Chef der Tschetschenischen Republik, Ramsan Kadyrow, unterstehen, die auf der russischen Seite in Mariupol kämpfen. Und die sind für ihre Brutalität bekannt. Man führe nun „Säuberungsaktionen“ auf dem Gelände der Fabrik durch, heißt es auf dem Telegram-Kanal des tschetschenischen Diktators Ramsan Kadyrow. Tschetschenische Kämpfer würden jeden Quadratmeter des Geländes durchkämmen.
Serhiy Gaidai, Militärverwaltung Luhansk
Furchtbare Kämpfe in Popasna und Solote
Die Tragödie, die sich derzeit in Mariupol abspielt, scheint sich auch an anderen Orten im Donbass zu ereignen. In der Nacht auf Dienstag hatten die russischen Truppen den lange befürchteten Angriff auf den Donbass begonnen. „Es ist die Hölle. Die Offensive, über die wir seit Wochen sprechen, hat begonnen“, hatte Serhiy Gaidai, Chef der Militärverwaltung der Region Luhansk, in der selben Nacht auf seiner Facebook-Seite berichtet. „In Rubischne und Popasna wird gekämpft, in anderen bisher friedlichen Siedlungen gibt es ständige Kämpfe“, schrieb er. Gleichzeitig rief er die Bewohner der Region Luhansk auf, sich sofort evakuieren zu lassen. „Es bleibt keine Zeit zum Nachdenken. Jetzt muss man sich schnell entscheiden“, so Gaidai.
Auch am Mittwoch hatte es in Popasna und Solote furchtbare Kämpfe gegeben. Seit zwei Monaten schon, so Gaidai, seien diese Ort das Ziel von Angriffen. Inzwischen sei in Popasna die Strom-, Wasser- und Gasversorgung weitgehend zerstört, so Gaidai.
Unterdessen berichten ukrainische Medien von Konflikten unter Separatisten und russischen Besatzern. Nach einem Bericht der ukrainischen Wochenzeitung Dserkalo Tyschnja hatte der russische Inlandsgeheimdienst FSB den „Innenminister“ der „Volksrepublik“ Luhansk, Igor Kornet, festgenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss