Putin spricht über Versammlungsrecht: Der Moskauer Gefängnisbarbier
Verbotene Demos sind verboten: Der russische Präsident offenbart in einem Interview interessante Ansichten zum internationalen Demonstrationsrecht.
Wenn Wladimir Putin seinen Landsleuten die innenpolitische Gemengelage erläutert, ist ein Erkenntnisgewinn garantiert. Am Dienstag äußerte er sich in einem Interview mit der russischen Nachrichtenagentur TASS zum Thema Demonstrationsrecht. Russland brauche eine Opposition, die leiste immerhin einen positiven Beitrag zum Leben des Landes, sagte er bei dieser Gelegenheit.
Doch dieser vermeintlich positive Beitrag ende eben da, wo Gesetze verletzt würden. Wo käme man denn auch hin, wenn jede(r) meine, auf der Straße sein bzw. ihr Unwesen treiben zu können. „Wollen wir, dass Autos angezündet und Schaufensterscheiben eingeschlagen werden?“, fragte der Staatslenker.
Und dann gab Putin sein geballtes Wissen zum Besten. In fast allen Staaten würden nicht genehmigte Demonstrationen mit Freiheitsstrafen zwischen sechs Monaten und einem Jahr bestraft. In Schweden würden nicht autorisierte Protestler sogar bis zu zehn Jahre im Gefängnis verrotten. Und überhaupt: Wer trotz Verbots glaube, seine Meinung öffentlich kundtun zu müssen, könne sich gerne rasieren lassen.
Dabei unterschlug Putin, der sich gerade anschickt, die russische Verfassung rundum erneuern und von seinen Untertanen in einer Pseudovolksbefragung absegnen zu lassen, geflissentlich, dass Strafgefangene in der Regel ohnehin ihres Haupthaares verlustig gehen. Und nicht selten reichen schon einige Monate in einem Straflager aus, um Häftlingen den Garaus zu machen und ihnen die Lust auf Unmutsbekundungen ein für alle Mal auszutreiben.
Wladimir Putin wollte übrigens schon einmal zu Messer bzw. Schere greifen. Das war im November 2002 während eines EU-Russland-Gipfels in Brüssel. Ein Journalist erdreistete sich, eine Frage zum Vorgehen der russischen Armee in Tschetschenien zu stellen – die „terroristische Vorhut“ wollte Putin übrigens zu Beginn des zweiten Tschetschenienkrieges 1999 noch auf dem „Abort kaltmachen“.
Anders als dem offiziellen Übersetzer verschlug es Putin in Brüssel nicht die Sprache. Seine Antwort lautete: „Wenn Sie unbedingt zum islamistischen Fundamentalisten werden wollen, lade ich Sie nach Moskau ein.“ Dort würden Experten eine Beschneidung vornehmen und zwar so, „dass nichts mehr nachwächst“. Das dürfte zumindest im Falle dezimierten Haupthaares anders sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen