piwik no script img

Pussy-Riot-Musikerinnen über Russland„Wir können uns nicht ausruhen“

Russland hat ein großes Problem mit aktiven Frauen, sagen zwei Musikerinnen von Pussy Riot. Sie sind inkognito auf Welttour und sprechen über ihren Protest.

Zwei Pussy Riots in Berlin. Bild: taz
Ines Kappert
Interview von Ines Kappert

taz: Die britische Zeitung Guardian bezeichnet Sie als die gefährlichste Band der Welt dieser Tage.

Pussy Riot: Na ja. Was stimmt, ist, dass der russische Staat ziemliche Angst vor uns hat.

Angst vor einer einzelnen Künstlerinnengruppe? Das versteht sich jetzt nicht von selbst.

Wenn Künstler sich auf die wunden Punkte in einer Gesellschaft stürzen, wenn sie die allgemeine Denkweise ändern wollen, dann kann das schon gefährlich werden.

Haben Sie damit gerechnet, dass Sie womöglich ins Gefängnis müssen, wenn Sie Ihr „Punkgebet“ in einer Kirche aufführen?

Nein. Wir wussten natürlich, dass das nicht allen gefallen wird. Aber da nie jemand bei unseren Aktionen zu Schaden gekommen ist, kam diese Härte völlig überraschend. Solche „Einbrüche“ in den öffentlichen Raum wurden bislang als Ordnungswidrigkeiten behandelt. Dafür gab es Geldstrafen. Für unsere Aktion in der Kirche wären 1.000 Rubel, ungefähr 30 Euro, normal gewesen.

Im Interview: Pussy Riot

Seit einigen Wochen sind zwei Mitglieder der Band Pussy Riot auf Tour. Berlin war nach Helsinki, New York, London, Brüssel und Paris ihre sechste Station. Die Frauen trafen PolitikerInnen, AktivistInnen und MusikerInnen wie Patty Smith. Mit ihnen allen verständigten sie sich darauf, dass ihre Identität nicht preisgegeben wird – wie auch in diesem Interview. Fragen zu sich als Privatperson beantworteten sie nicht.

Hat diese Reaktion mit den neuen Protesten in Russland zu tun?

Auch. Aber vor allem ist Russland ein machistisches Land mit einem sehr chauvinistischen Anführer. Wenn da eine feministische Gruppe auftaucht und das System kritisiert, Putin selbst interessiert uns ja nicht so, dann erschrecken er und seine Entourage sich natürlich.

Aber Sie sind doch nicht die ersten Feministinnen in Russland. Das Establishment muss solche Positionen ja nicht mögen, aber doch kennen.

Natürlich haben wir hier feministische Künstlerinnen, auch Punkmusikerinnen. Aber wir sind die ersten, die Feminismus, Politik und Kunst miteinander verbinden, unsere Videos auf Youtube posten und damit viele erreichen. Das ist neu. Und in Russland hat man inzwischen ein großes Problem mit aktiven Frauen. Einerseits werden wir zunehmend unterdrückt, andererseits schreibt man uns eine große Kraft zu. Deshalb muss man uns bei jeder Abweichung auf unseren Platz verweisen.

Wer unterstützt Sie in Russland?

Wir sind in so vielen Bereichen unterwegs, Kunst, Musik, Protest, dass ganz verschiedene Leute etwas bei uns finden. Es gibt auch einige Geistliche, die uns unterstützen …

aus der orthodoxen Kirche?

Genau. Und dann einzelne Bürger, die von den Entwicklungen schockiert sind. Und natürlich andere AktivistInnen.

Haben Ältere mehr Schwierigkeiten mit Ihnen als Jüngere?

Es gibt einen Generationenkonflikt, klar. Unter Studierenden ist es mittlerweile irgendwie „in“, gegen das System zu sein.

Fühlen Sie sich in dieser Szene aufgehoben?

Nein, die Kritik geht nicht besonders tief. Wir fühlen uns eigentlich nirgendwo aufgehoben.

Wie hält man das aus?

Indem man das tut, was wir tun: protestieren.

Und nationale Protestgrößen wie der Jurist und Blogger Alexej Nawalny – unterstützt er Sie?

Nein. Unsere Aktion auf dem Roten Platz in Moskau „Putin hat Schiss“ fand er gut, aber mit dem „Punkgebet“ hatte er Schwierigkeiten. Das war zu nonkonform. Außerdem lehnen wir Nationalismus strikt ab, und Nawalny hat sich mit den rechten Gruppen verbrüdert. Nationalismus ist eine ganz wichtige Trennlinie unter den Regimekritikern. Und von wegen Alter: Gerade die jungen Nationalisten gehen am schärfsten gegen Leute wie uns vor. Und auch unter den Ultraorthodoxen sind die eifrigsten die Jungen.

Blieben noch die Frauen – können Sie da mit etwas mehr Solidarität rechnen?

Wir zählen uns zum Third-Wave-Feminismus. Das biologische Geschlecht ist für uns nicht wichtig, sondern die politische Haltung. Im Moment bringen gerade Frauen in der Duma Vorschläge ein, die die Situation von Frauen verschlechtern. Das Abtreibungsgesetz ist massiv verschärft worden. Eine aktuelle Initiative zielt darauf, dass die Familie drei Kinder haben muss und Frauen, die bis zu ihrem 23. Lebensjahr noch kein Kind geboren haben, demnächst Strafe zahlen sollen.

Wenn das biologische Geschlecht nicht im Vordergrund stehen soll, warum sind Sie dann eine reine Frauengruppe?

Sobald in unserem Land ein Mann auftaucht, schreiben ihm die Leute eine Führungsrolle zu. Das kam also nicht infrage.

Was ist jetzt Ihre Strategie?

Solange zwei von uns noch inhaftiert sind, können wir keine Performances mehr machen. Das wäre zu gefährlich für sie. Außerdem wurden jetzt lauter Gesetze verabschiedet, die sich direkt gegen uns wenden. Das Vermummungsgesetz wurde verschärft: Bunte Hasskappen, wie wir sie tragen, sind nun verboten. Religiöse Gefühle der Orthodoxen zu verletzen ist verboten. Wenn du in deinem Blog schreibst, Gott gibt es nicht und Schwulsein ist okay, machst du dich strafbar. Wir gelten als „Extremisten“, und auch das Extremismusgesetz – Stichwort Landesverrat, Hochverrat – wurde verschärft. Wir sind umzingelt von neuen Gesetzen.

Wie also machen Sie weiter?

Erst mal auf juristischem Weg. Wir klagen gegen das Urteil vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Außerdem gab es bei dem Urteil so viele Verfahrensfehler, dass wir gute Chancen haben müssten, dass es schon aus formalen Gründen aufgehoben wird. Dann haben wir noch einen Fonds gegründet, um Feministinnen in Russland finanziell zu unterstützen.

Was halten Sie eigentlich von den Performances von Femen?

Wir verfolgen ihre Aktionen natürlich. Aber wir setzen ja gerade nicht auf Enthüllung, sondern auf Verhüllung. Und zwar nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch weil wir gegen die Vermarktung des weiblichen Gesichts und Körpers sind.

Aber Sie tragen doch auch hautenge Kleider.

Bei uns entscheidet jede Frau selbst, wie sie ihren Körper zeigen möchte. Den Zwang, seinen Busen zu entblößen wie bei den Femen, lehnen wir ab. Wir lehnen Uniformierung ab. Aber klar, jeder soll sehen, dass wir junge Frauen sind, aber eben queere Frauen, die sich nicht in die Schubladen „männlich“ oder „weiblich“ einsortieren lassen.

Dem Queerfeminismus wird häufig ökonomische Blindheit vorgeworfen. Welche Rolle spielt Kapitalismuskritik für Sie?

Bei uns gilt ja alles, was es in der Sowjetunion gab, als schlecht. Linkssein sowieso. Wir aber bezeichnen uns als links. Früher hat sich niemand über Arztrechnungen Gedanken gemacht, die Versorgung war gut und kostenlos. Jetzt überlege ich mir dreimal, ob ich mir einen Arzt leisten kann. Das Gleiche gilt für das Bildungssystem und für die Stellung der Frau. Die war in der Sowjetunion nicht gut, aber viel besser als jetzt.

Woher kommt dieser Rückschritt?

Sobald die Liberalen oder Linken sich entspannen und denken, ihnen kann nichts mehr passieren, verlieren sie das eroberte Terrain wieder. Das gilt nicht nur für Russland, auch in den USA steht in manchen Staaten das Recht etwa auf Abtreibung massiv unter Beschuss. Deswegen ist es so wichtig weiterzukämpfen. Wir können uns nicht ausruhen. Wir müssen das Erbe sichern, aber unsere Generation hat das noch nicht verstanden. Sexismus ist ein ganz lebendiger Mechanismus, weltweit.

Was wünschen Sie sich von Ihren internationalen UnterstützerInnen?

Dass unsere Themen unabhängig vom russischen Kontext weiterentwickelt werden. In London erschien gerade das Buch „Let’s start a Pussy Riot“ mit Beiträgen von mehr als 60 Künstlerinnen. Eine der wichtigsten Erfahrungen unserer Tour war, dass wir viele Probleme gemeinsam haben. Wir wünschen uns, dass ein riesiges Netzwerk entsteht. Wir dürfen nicht nachlassen! Wir dürfen die nicht vergessen, die für unsere Rechte gekämpft haben! Und auch nicht, dass Nadeschda und Marija noch im Gefängnis sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • R
    Ruhender

    "Warum gibt es dann so große Werbung für diese Frauen in Deutschland?" Weil Deutschland anscheinend doch noch ein wenig aufgeklärter und freier als Russland ist.

  • PR
    Peter Rodnow

    1. Diese Frauen sind keine Musikerinnen. Oder hat jemand gehört, wie diese Frauen singen?

    2. Niemand von bekannten Strassen-Oppositionsführern (wie Navalniy, Udalzov, Nemzov, Gudkov-Vater und Gudkov-Sohn, Kasparov usw.) unterstützt diese "Aktionskünstlerinnen".

    3. Niemand von Oppositionsführern in Russische Parlament (von Kommunisten, Sozialdemokraten, Liberalnationalisten) unterstützt diese "Aktionskünstlerinnen".

    4. Warum gibt es dann so große Werbung für diese Frauen in Deutschland?

    • R
      Rasender
      @Peter Rodnow:

      Sie scheinen nicht viel über Pussy Riot zu wissen. Es existieren Musikvideos und Tonaufnahme der Pussy Riot-Band. Es handelt sich um politischen Punk-Rock, der in seiner urwüchsigen Radikalität und Authentizität alle bekannteren westlichen Genre-Vertreter wie von Bohlen gecastete Boy-Groups dastehen läßt.

  • B
    Benz

    Ich bin sehr erfreut über die grossen Fortschritte in der russischen Gesellschaft. Nach der bizarren Attacke der Pussen auf betende Grossmütterchen hat die russische Zivilgesellschaft sich gesammelt, den Angriff einhellig verurteilt und Gegenmassnahmen ergriffen. Der abstossende Angriff der Pussen hat die Russen geweckt und ihnen klargemacht, wie kostbar die orthodoxen Werte sind und dass sie geschützt werden müssen.

     

    ''Russland hat ein großes Problem mit aktiven Frauen, sagen zwei Musikerinnen von Pussy Riot''

    Wohl eher haben Pussy Riot ein grosses Problem mit Russland. Der Hass, den die Pussen der orthodoxen Kirche, den Gläubigen und ganz Russland entgegenschleudern, ist ebenso bizarr wie hässlich.

     

    @Fred

    Wenn die Pussen das beste in Russland sind, dann mag man sich gar nicht vorstellen, wie dann erst das schlechteste aussehen würde.

  • K
    klaus

    Protest? Gesellschaftliches Anliegen? Von Sorros u.a. finanzierter "demokrtatischer Wanderzirkus" wie in Peter Scholl Latours "Rußland im Zangengriff" beschrieben.

  • R
    RedHead

    "...queere Frauen, die sich nicht in die Schubladen „männlich“ oder „weiblich“ einsortieren lassen..."

     

    Also für mich sind diese Frauen weiblich. Ist das ein Problem?

     

    Aber mal abgesehen davon klingen die Ausführungen in dem Interview bei weitem vernünftiger als das was man so von deutschen Feministinnen hört (wobei ich hier nicht sicher bin, ob nicht doch die beklopptesten auch am lautesten schreien und damit letztendlich vollkommen legitimen Anliegen schaden).

     

    Wenn wir das mal gegenüberstellen:

    deutsche Feministinnen:

    -wir werden von der deutschen Grammatik unterdrückt

    -Geschlecht existiert nicht

    -Unterdrückung erkennt man daran, dass in Berufen, für die sich sowieso weniger Frauen interessieren auch keine 50% Quote herrscht

     

    Pussy Riot Interviewpartnerin:

    -russische Frauen sollen per Gesetz bis zum 23. Lebensjahr gebären

    -das biologische Geschlecht ist uns nicht wichtig

    -sobald ein Mann auftaucht, wird er als Anführer wahr genommen

     

    Wenn das also so stimmt, dann wünsche ich den Russinnen viel Erfolg in ihrem Kampf gegen religiösen Fanatismus, Faschismus, Sexismus und Nationalismus!

  • F
    Fred

    Die großartigen Frauen von Pussy Riot sind das Beste, was die russische Gesellschaft derzeit hervorbringt. Sie sind die Blüte des Landes. Die Diktatoren nicht nur in Russland verfolgen immer zuerst die Besten einer Gesellschaft. Ich wünsche Pussy Riot alles erdenklich Gute.

  • G
    GASTI

    Auch wenn es hier immer wiederholt wird:

    Das sind keine Musikerinnen!

    Die haben keine Songs.

    Die spielen keine Instrumente.

    Die hatten vorher noch nie einen Auftritt.

    Die haben keine CD.

    Das sind vielleicht "Aktionskünstlerinnen", aber eben keine Musikerinnen.

  • W
    werner

    flattr funktioniert nicht. hätte gerne was gegeben. gutes Interview.