Psychologe über Burn-Out-Studie: Einfach mal ein Schwätzchen halten
Deutsche sind gestresst, zeigt eine neue Studie. Psychologe Stephan Grünewald fordert Gehaltsabzug für alle, die mehr als 40 Stunden arbeiten.
taz: Herr Grünewald, die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts galt als das Zeitalter der Nervosität. Heute sind wir erschöpft und ausgebrannt. Ist unsere Psyche nur Moden unterworfen?
Stephan Grünewald: Wenn es eine Mode gibt, dann die, dass nervöse Störungen als Burn-out bezeichnet werden. Burn-out besitzt ein viel höheres Sozialprestige. Das klingt wie eine moderne Tapferkeitsmedaille, weil es bedeutet, dass jemand gebrannt hat. Es sind aber zum Teil die gleichen Krankheitsbilder wie früher, etwa Depressionen.
Werden die psychischen Krankheiten nur häufiger diagnostiziert oder sind wir wirklich so überlastet?
Viele Menschen haben auf Autopilot geschaltet. Sie erhöhen ihr Lebens- und Arbeitstempo, weil sie hoffen, dass sie durch die besinnungslose Betriebsamkeit potenzielle Krisen abwehren können. Das macht krank.
Die Krise hat Deutschland doch noch gar nicht erreicht. Der Staat kassiert mehr Steuern als erwartet. Die Arbeitslosigkeit stagniert.
Viele Unternehmen legen aber schon aus Krisenangst heraus Arbeitsbereiche zusammen, die Vorgaben für die Mitarbeiter werden erhöht. Es gibt einen objektiven Druckzuwachs, weil immer höhere Renditen in immer kürzerer Zeit erwirtschaftet werden soll.
ist Psychologe und Leiter des Rheingold-Instituts für Kultur-, Markt- und Medienforschung in Köln. Sein Aktuelles Buch: „Die erschöpfte Gesellschaft“.
Mal ehrlich: Die Generationen zuvor haben mehr gearbeitet.
Aber anders. Die hatten eine Rhythmik von Innehalten und Betriebsamkeit. Dahin sollten wir auch zurück. Das ist besser, als eine Kürzung der Arbeitszeiten zu fordern. Sie pressen dann nur in 30 Stunden, was Sie vorher in 35 gemacht haben. Wir brauchen wieder Zeit, um ein Schwätzchen zu halten, Gedanken schweifen zu lassen, Pausen zu machen.
Wer soll das bezahlen?
Dieses mentale Durchlüften führt doch dazu, dass wir unterm Strich viel produktiver sind. Dagegen reiben wir uns mit dem pausenlosen Stakkato immer stärker auf. Wir leiden unter einer Rhythmusstörung. Früher waren wir das Land der Dichter und Träumer und Querdenker. Heute sind wir das Land der Bürokraten und Workaholics.
Wie viele Stunden pro Woche sollten wir denn arbeiten?
Wer mehr als 40 Stunden arbeitet, sollte eigentlich mit Gehaltsentzug bestraft werden. Denn er betriebt Raubbau an seiner Kreativität. Aber natürlich kann man das nicht so formalistisch lösen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Frauen und Männern?
Männer tun sich einfacher damit, Fluchtburgen zu beziehen. Das kann das Büro sein, der Verein, der Fußballplatz oder der Fernseher. Frauen haben durch eine Fünffachbeanspruchung häufiger das Gefühl, permanent gefordert zu sein.
Fünffachbeanspruchung?
Eine Mutter will sich rührend um die Kinder kümmern, im Job gut vorankommen, auch die attraktive Gespielin sein, sich um ihren Freundeskreis kümmern und sich selbst verwirklichen. Sie wird am Ende des Tages immer ein schlechtes Gewissen haben.
ThyssenKrupp hat einen Raum der Stille eingerichtet, in dem Mitarbeiter in einem meditativen Umfeld zur Ruhe kommen können. Stahlmanager meditieren ihren Stress weg – eine Lösung?
Das ist ein Ansatz. Am besten wäre es jedoch, den guten, alten Mittagsschlaf wieder einzuführen: 20 Minuten aufs Ohr legen.
Das ist in Fabriken utopisch.
Das ist freilich nicht überall möglich, es gibt aber andere Möglichkeiten: Tischtennisplatten, Kicker. Das Ziel ist, mal eine halbe Stunde etwas komplett anderes zu machen und so die Blick- und Problemstarre aufzulösen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit