Prozessauftakt in Berlin: Flüchtling gesteht Tötung
In der Gerhart-Hauptmann-Schule wurde im April ein Hausbewohner von einem anderen getötet. Die Tat geschah im einzigen Duschraum des Hauses.
![](https://taz.de/picture/87617/14/hauptmann_dpa_02.jpg)
Es ist warm im Gerichtsaal, doch Nfamara J. scheint zu frieren. Das Gesicht in den schwarzen Rollkragenpullover vergraben, die Arme um den Körper geschlungen, sitzt er zwischen seinem Verteidiger und seinem Dolmetscher. Der 31-jährige Gambier ist wegen Totschlags angeklagt. Am 25. April 2014 soll er in der von Geflüchteten besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg im einzigen Duschraum des Gebäudes einen Mitbewohner erstochen haben.
Mitglieder der Flüchtlingssolidaritätsgruppen sind nicht gekommen, als am Donnerstag im Kriminalgericht Moabit der Prozess beginnt. „Mein Mandant ist total isoliert“, sagt Verteidiger Burkhart Person in einer Prozesspause. Er bekomme im Knast keinen Besuch, die einzigen Kontakte zur Außenwelt seien gelegentliche Telefonate mit seiner Familie in Gambia.
Neunmal hat Nfamara J. laut Staatsanwalt mit einem Messer auf den 29-jährigen Anour R. eingestochen. Der Marokkaner starb gegen 12.30 Uhr in der Schule, wo sich seinerzeit die einzige funktionierende Dusche für mehr als 200 Hausbewohner befand. Bis heute schreiben Teile der Presse, der Marokkaner sei bei einem Streit um diese einzige Dusche gestorben. In der Anklageschrift heißt es dagegen lediglich, es sei zu einer Auseinandersetzung gekommen, „ohne ersichtlichen Grund“ habe J. zugestochen.
Der Verteidiger verliest am Donnerstag für seinen Mandanten eine Erklärung. Darin gibt dieser die Tat zu. Der Marokkaner habe nicht duschen wollen. Er habe sich ihm in den Weg gestellt, nachdem er schon Streit mit einem anderen Schwarzafrikaner gehabt habe. „Du bist ein schwarzes Schwein“, habe Anour R. zu Nfamara J. gesagt. „Deine Mutter ist eine Ziege.“
Der Marokkaner sei extrem aggressiv gewesen, habe ihn geschubst, gestoßen und mit einem Gegenstand, vermutlich eine Flasche, bedroht. „Da habe ich die Kontrolle verloren“, so die Erklärung. Das Messer habe er am Morgen des Tattages für Küchenzwecke erworben und zufällig bei sich gehabt.
Mehrere Security-Leute, die seinerzeit in der Schule tätig waren und als Zeugen geladen sind, sagen am Donnerstag, dass sie den Marokkaner als ruhigen, netten Mann erlebt hätten. Doch sei Anour R. am 25. April „nicht Herr seiner Sinne“ gewesen. Die Nacht zuvor hätte er durchgemacht und dabei wahrscheinlich viel Alkohol und andere Drogen zu sich genommen.
Nfarama J. hingegen sei ihnen vor der Tat überhaupt nicht aufgefallen, sagen die Securities. Nach Angaben seines Anwalts lebte der Gambier erst seit ein paar Wochen in der Schule. Er sei ein einfacher Mensch aus ländlichen Verhältnissen. 2006 habe er in Spanien mit einem Visum für den Schengenraum Arbeit auf einer Tomatenplantage gefunden. Fragen des Gerichts will der Angeklagte am nächsten Prozesstag, den 27. Oktober, beantworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München