Prozess wegen Völkermords in Ruanda: Kaffeedirektor vor Gericht
Ein 71-jähriger Ruander ist in Belgien angeklagt. Zu den Nebenklägern gehört die belgische Überlebende eines Massakers, das er veranlasst haben soll.
Auf den Bänken der Nebenkläger nahmen Hinterbliebene von Völkermordopfern Platz: die Belgierin Martine Beckers, deren Schwester Claire mit ihrem ruandischen Ehemann Isaic Bucyana, ein Tutsi, und ihrer 20-jährigen Tochter Katia am 9. April 1994 im Stadtteil Nyamirambo der ruandischen Hauptstadt Kigali ermordet wurde. Der Angeklagte, damals Direktor der ruandischen Kaffeebehörde Ocir-Café, ein Hutu, war damals dort ihr Nachbar gewesen.
Laut Anklage holte Neretse an jenem Tag zwei Lastwagen voller Interahamwe-Milizionäre, der Jugendverband der damaligen ruandischen Regierungspartei, um die Familien Bucyana-Beckers und zwei weitere Familien, Gakwaya und Sissi, daran zu hindern, Zuflucht in einer Basis der UN-Blauhelme in Kigali zu suchen. Die organisierten Massaker an Tutsi und Gegnern der damaligen ruandischen Regierung wüteten da schon seit zwei Tagen. Als die Milizionäre mit Soldaten anrückten, eröffneten Letztere sofort das Feuer. Claire Beckers starb als Erste, danach zehn weitere. Zwei Menschen überlebten.
Fabien Neretse soll danach nach Mataba gereist sein, nahe der Stadt Ruhengeri im Nordwesten Ruandas, um dort eine Interahamwe-Miliz zu gründen, die Massaker beging. Zwei Opfer werden namentlich genannt: Anastase Nzwamwita, ehemaliger Angestellter der Kaffeebehörde und im Mai 1994 in einen Fluss geworfen, sowie Joseph Mpendwazi, im Juni von Interahamwe in Begleitung von Neretse verschleppt.
Der Angeklagte streitet jede Verantwortung ab
Der Angeklagte wurde im Jahr 2011 in Frankreich, wo er seit zehn Jahren gelebt hatte, in Untersuchungshaft genommen, kam dann aber wieder frei und nimmt an diesem Prozess ohne Haft teil, obwohl ihm als Angeklagter der „ersten Kategorie“ ruandischer Völkermordtäter – also Planer und Organisatoren – eine lebenslange Freiheitsstrafe droht. Er streitet jede Verantwortung für die Morde ab. Im Fall Mpendwazi, so seine Verteidigung, habe die Armee ihm befohlen, Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen, er aber selbst habe die Verschleppung nicht veranlasst.
„Es nervt mich, seinen Anwalt sagen zu hören, dass er unschuldig sei“, sagte Martine Beckers im belgischen Rundfunk. „Ich habe die Anklageschrift gelesen. Ich kenne diese Person. An seiner Beteiligung besteht kein Zweifel.“ Am Freitag soll die Befragung des Angeklagten beginnen. Der Prozess dürfte rund sechs Wochen dauern.
Brüssel ist in Europa Vorreiter der juristischen Aufarbeitung des ruandischen Völkermords. 2001 wurden in Belgien zwei ruandische Nonnen angeklagt, die im April 1994 Tausende von Tutsi, die in ihrem Kloster Sovu Zuflucht vor den Mordmilizen gesucht hatte, an die Milizen ausgeliefert hatten. Das war ein Pilotverfahren. Seitdem hat ein Land nach dem anderen begonnen, flüchtige Beteiligte am Völkermord aufzuspüren und vor Gericht zu stellen.
Die Ermittlungen des belgischen Staatsanwalts Damien Vandermeersch im Jahr 2001 waren, schreibt die Zeitung La Libre Belgique, ein wichtiger Impuls für das damals noch sehr unerfahrene Ruanda-Völkermordtribunal der UNO. Erst später erklärte dieses Tribunal den Völkermord in Ruanda zu einer juristisch unstrittigen historischen Tatsache, die nicht mehr bei jedem Verfahren neu nachgewiesen werden müsse. Die ersten Ruanda-Prozesse in Belgien basierten noch auf den Anklagen „Kriegsverbrechen“ und „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!