Prozess wegen Kraftwerksblockade: Kein Hausfriedensbruch
Fünf Aktivist*innen werden wegen der Blockade eines RWE-Kraftwerks zu Geldstrafen verurteilt. Der Vorwurf: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Ein Freispruch scheint unwahrscheinlich. Die fünf Angeklagten stehen offen zu ihrer Beteiligung. Sie waren auf dem RWE-Gelände und haben Teile der Anlage blockiert. Darum wirken Angeklagte und Verteidiger*innen überrascht, als der Vorsitzende Richter Sven Gißelbach das Urteil verkündet. Das Gericht verurteilt die Angeklagten lediglich wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamt*innen zu je 50 Tagessätze a fünf Euro, der fünfte Angeklagte bekommt 60 Tagessätze a fünf Euro. Die Staatsanwältin hatte je ein Jahr Freiheitsstrafe gefordert, ausgesetzt auf drei Jahre Bewährung, plus 180 Arbeitsstunden.
Am 30. Oktober begann der Strafprozess. Von ursprünglich 14 Aktivist*innen, die sich an der sogenannten „WeShutDown“-Aktion beteiligt haben sollen, sind die fünf angeklagt, deren Identität festgestellt werden konnte. Mitte November 2017, parallel zur Weltklimakonferenz in Bonn, hatten die 22- bis 37-jährigen Angeklagten das RWE-Gelände betreten und Förderbänder blockiert, mit denen Braunkohle zum Kraftwerk Weisweiler transportiert wird. Zeitweise schaltete RWE Teile der Förderstruktur sowie Kraftwerksblöcke ab.
Blockade war kein Hausfriedensbruch
Gegen die Vorwürfe des Hausfriedensbruchs und der Betriebsstörung spricht das Gericht die Aktivist*innen frei. In der Hauptverhandlung seien keine sicheren Erkenntnisse gewonnen worden, dass das Gelände zur Tatzeit ausreichend umfriedet gewesen sei. Zudem habe „offensichtlich keine Zerstörung, Beschädigung oder Unbrauchbarmachung“ der Betriebsanlage stattgefunden. Auch die Bedingung „Veränderung“ treffe nicht zu, da Angeklagte sich nicht nachweisbar an Teilen der Anlage festgekettet hätten, sondern aneinander sowie an einem selbst errichteten Tripod.
Die Aktivistin Cornelia W. sagt, mit dem Strafmaß sei sie zufrieden, aber: „Mit dem Verfahren selber bin ich nicht zufrieden. Der Vorwurf des Widerstands ist an den Haaren herbeigezogen.“ Verteidigerin Sibylle Krenzel äußert sich ähnlich. „Da war ich enttäuscht über die Urteilsbegründung. Ein ‚Da wird schon was gewesen sein‘, trägt mit Sicherheit nicht.“
Am Ende des Tages zeichnet sich ab, dass die Staatsanwaltschaft in Berufung gehen könnte. Auch die Verteidigung schließt das für sich nicht aus. Alles könnte also erneut verhandelt werden. Nochmal von vorn, dann vor dem Landgericht Aachen, mit ausgiebigerer Beweisaufnahme und offenem Ausgang. Und dann? Dann wartet noch eine Zivilklage auf die fünf Aktivist*innen: Wegen der Blockade versucht RWE, von ihnen sowie von einem Journalisten, der vor Ort berichtete, zwei Millionen Euro Schadensersatz einzuklagen. Der Ausgang des Strafverfahrens, so hieß es, werde Einfluss auf die Zivilklage haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert