Prozess wegen Anschlagsplanung: Der höfliche Islamist
Der Prozess gegen einen 21-jährigen Islamisten steht kurz vor dem Urteil. Der Hamburger soll einen Anschlag zum Jahrestag von 9/11 geplant haben.
Von C. ist im Prozess dazu nichts zu erfahren, er schweigt. Wäre es nach ihm gegangen, wäre die Öffentlichkeit vom Verfahren ausgeschlossen worden. Denn Themen wie seine Familie und seine religiösen Auffassungen empfinde er als zu intim für die Allgemeinheit, erklärt sein Anwalt. C. ist ein junger Mann in Sweatshirt, mit weichem Gesicht, der lächelt, wenn ihn die Justizvollzugsbeamten abführen. Als höflich und freundlich beschreibt ihn die Psychologin der Untersuchungshaftanstalt: Anders als andere Islamisten habe er mit ihr gesprochen.
Höflichkeit ist kein Indiz für oder gegen eine Reifeverzögerung, sie steht auch nicht im Widerspruch zu dem, was die Staatsanwaltschaft als Indizen für C.s Radikalisierung zusammengetragen hat. Das sind vor allem Hinrichtungsvideos, die er sich auf seinem Laptop angesehen hat, Reden von Osama Bin Laden, die er angehört, und Suchanfragen, die er gestellt hat: zu Jungfrauen im Paradies, zur religiösen Legitimation von Anschlägen.
C. ist der älteste Sohn eines Marokkaners und einer Deutschen, die zum Islam konvertierte. Beide Eltern sind Akademiker. Die Familie ging 2013 nach Marokko, 2021 kehrte C. nach Hamburg zurück und begann ein Studium in Wismar.
Die Mutter verweigert die Aussage
Ihr Sohn sei „nicht streng religiös“ erzogen, lediglich die Gebets- und Fastenzeiten habe er einhalten sollen, sagt seine Mutter in einem Telefonat mit dem Sozialpädagogen der Jugendgerichtshilfe. Sie sei „aus allen Wolken gefallen“ angesichts der Anklage gegen ihn. Doch die Bundesanwaltschaft überzeugt das nicht – umso weniger, als die Mutter vor Gericht nicht aussagen will.
Der späte Anruf, so glaubt es der Bundesanwalt, solle nur der Jugendgerichtshilfe Argumente liefern, C. nach Jugendstrafrecht zu verurteilen. Genauso wenig glaubt der Bundesanwalt, dass der Vater, mit dem C. per Chat dschihadistisches Material ausgetauscht hat, nicht zur Radikalisierung seines Sohnes beigetragen habe. Aber das ist nur ein Nebenschauplatz.
Unbestritten sind die Details der Anschlagsvorbereitungen: C. hat im Internet die Zutaten für einen Sprengsatz bestellt und im Darknet nach einer halbautomatischen Pistole und Handgranaten gesucht. Nach einem Hinweis US-amerikanischer Ermittler bietet sich ihm ein verdeckt ermittelnder Polizeibeamter als Waffenhändler an. Auf die Frage, was er mit den Waffen vorhabe, schreibt C.: „Nix Schlimmes.“ Bei der vereinbarten Übergabe auf einem Parkplatz in Hamburg wird er verhaftet. C.s Hände hätten gezittert, sagt der Ermittler vor Gericht.
C. betritt mit seinen Plänen Neuland, könnte man sagen, und er betritt es mit einer Energie, die ihm in seinem Studium fehlt. Er entwirft ein Erpresserschreiben an eine Biomarktkette, das er nicht abschickt, er recherchiert im Netz zu Überfällen auf Juweliere, zum Töten mit Messern, zum Töten von Polizisten und Fluchtwegen nach Syrien. Dabei ruft er seine Eltern täglich an. In einem Chat schreibt ihm die Mutter, dass er bald Kindergeld beziehen werde. Damit könne er Handgranaten kaufen, antwortet der Sohn. Besser Küchenmesser und Handschuhe, schreibt die Mutter.
Die Anklage sieht keine Reue
Die Bundesanwaltschaft wirft C. vor, zum Jahrestag von 9/11 durch die Kombination von Sprengsatz und Schusswaffe möglichst viele Menschen gleichzeitig töten zu wollen. Darum sei es nicht gegangen, widerspricht C.s Anwalt, schließlich sollte der Sprengsatz ferngezündet werden.
Noch jetzt, da C. in Untersuchungshaft ist, sehen Anklage und Verteidigung völlig unterschiedliche Personen: Die Anklage einen jungen Mann, der keine Reue zeigt, der seinen Bruder davor warnt, zu offen mit ihm zu kommunizieren. Der Verteidiger verweist dagegen auf einen Brief an die Familie, in dem C. schreibt, die Dinge wieder gutmachen zu wollen. C. habe Bereitschaft gezeigt, an einem Deradikalisierungsprogramm teilzunehmen.
Der Anwalt hat eine Haftstrafe zwischen zweieinhalb und drei Jahren beantragt; der Bundesanwalt bereits am Dienstag eine Strafe von sieben Jahren. Am Freitag wird das Hamburger Landgericht in seinem Urteil verkünden, welchen Adburrahman C. es erkannt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen