piwik no script img

Prozess um den Tod von George FloydFloyd starb durchs Knie

George Floyds Tod hatte nichts mit seinem Drogenkonsum zu tun, sondern ausschließlich mit dem Knie des angeklagten Ex-Polizisten, sagt ein Sachverständiger aus.

George Floyd starb an Sauerstoffmangel, sagt Sachverständiger Martin Tobin (Gerichtszeichnung) Foto: reuters

Minneapolis ap | Im Prozess gegen den Ex-Polizisten Derek Chauvin hat am Donnerstag die Ursache für den Tod von George Floyd im Fokus gestanden. Der medizinische Sachverständige Martin Tobin sagte aus, dass Floyd an Sauerstoffmangel gestorben sei.

Der Afroamerikaner habe dadurch einen Hirnschaden und Herzstillstand erlitten, ergänzte der Experte für Lungenheilkunde und Notfallmedizin im Gerichtssaal in Minneapolis. Floyds Atmung sei für eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff zu flach gewesen, als er mit hinter dem Rücken gefesselten Händen und Gesicht nach unten auf dem Boden gelegen und Chauvin auf seinem Hals und Rücken gekniet habe.

„Eine gesunde Person, die dem ausgesetzt wird, was Herrn Floyd wiederfuhr, wäre gestorben“, erklärte Tobin und wies damit implizit die Theorie der Verteidigung zurück, Floyd sei wegen bestehender gesundheitlicher Probleme und seines Drogengebrauchs gestorben.

Erst am Mittwoch hatte Polizeiexperte Jody Stiger als ein Zeuge der Anklage ausgesagt, dass der weiße Ex-Beamte sein Knie mit dem Großteil seines Gewichts auf den Hals des Schwarzen gedrückt habe. Diese Position habe er für den gesamten Zeitraum der Festnahme beibehalten: also von jenem Moment, als die Polizisten den 46 Jahre alten Floyd zu Boden brachten, bis zum Eintreffen der Sanitäter. Nach Einschätzung der Staatsanwälte waren das etwa neuneinhalb Minuten.

Chauvin habe zudem Floyds Finger gequetscht und eines von dessen Handgelenken zu den Handschellen hingezogen, hatte Stiger gesagt. Dabei handele es sich um eine Methode, um eine Person durch Schmerz gefügig zu machen. Sie sei aber auch dann noch angewandt worden, als Floyd sich längst nicht mehr wehren konnte.

Zuvor hatte Chauvins Anwalt Eric Nelson erklärt, das Knie seines Mandanten sei aus seiner Sicht nicht während der ganzen Zeit auf Floyds Hals gewesen, sondern auf dessen Schulterblattgegend oder Halsansatz.

Chauvin ist in dem Prozess der Tötung Floyds bei einer Festnahme am 25. Mai 2020 angeklagt. Videoaufnahmen von dem Vorgang hatten im vergangenen Jahr teils gewaltsame Proteste in den USA, aber auch weit über deren Grenzen hinaus ausgelöst.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Angeklagt ist die amerikansche Version des "Totschlags".



    Nicht etwa Folter oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit.



    Aber das hohe Strafmaß in den USA gleicht das Manko wieder aus.