Prozess um Moscheeanschlag in Dresden: Angeklagter legt Geständnis ab
Nino K. räumt ein, vor der Feier zum Tag der Deutschen Einheit 2016 Sprengvorrichtungen vor einer Moschee abgestellt zu haben. War es versuchter Mord?

Weiter räumte K. der Sprecherin zufolge ein, auch einen dritten, in seiner Wohnung gefunden Sprengsatz gebaut zu haben. Dieser sei laut K. für das Silvesterfeuerwerk gedacht gewesen, sagte die Sprecherin. Demnach las der Angeklagte am Montag seine schriftlich vorbereitete Einlassung persönlich vor und gestattete keine Nachfragen.
Medienberichten zufolge erklärte K., er habe niemanden verletzen oder töten wollen. Die Gerichtssprecherin bestätigte dies nicht. Die Verhandlung wurde mit den ersten Zeugenbefragungen fortgesetzt. Für den Prozess sind zunächst Termine bis April angesetzt.
Die Staatsanwaltschaft wirft K. unter anderem versuchten Mord vor. Zum Zeitpunkt des Anschlags auf die Fatih Camii-Moschee des Islam-Verbands Ditib in Dresden-Cotta befand sich die Familie des Imams in dem Gebäude. Sie blieb unverletzt. Nach der Explosion waren auf der Terrasse des Dresdner Kongresszentrums weitere Sprengvorrichtungen explodiert. Die Anschläge wenige Tage vor den zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden hatten bundesweit Entsetzen ausgelöst.
Zu Prozessbeginn am Mittwoch vergangener Woche hatte Oberstaatsanwalt Ricardo Schulz dem Angeklagten eine „außerordentliche Ablehnung gegenüber Zuwanderern“ und Menschen muslimischen Glaubens vorgeworfen. K. sei bekennender Anhänger der fremdenfeindlichen „Pegida“-Bewegung, bei der er als Redner auftrat, und habe „mittelfristig die Vertreibung von Muslimen aus Deutschland“ erreichen wollen, sagte Schulz. Die Anschläge waren demnach sorgfältig geplant. K. soll Einzeltäter gewesen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart