Prozess um Mord an Afghanin: Fragwürdige Ermittlungsmethoden
Zwei Brüder sollen ihre Schwester getötet haben. Vor Gericht schildert die Mordkommission, wie sie die Leiche fand.
Seit Anfang März müssen sich die beiden Brüder der Getöteten in Berlin wegen Mordes vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der 27-jährige Yousuf H. und der 23-jährige Mahdi H. ihre geschiedene Schwester getötet haben, weil jene sich nicht den Moralvorstellungen der Familie in Afghanistan unterworfen und zudem eine Liebesbeziehung geführt habe. Beide schweigen zu den Vorwürfen.
Maryam H., Mutter von zwei Kindern, war am 13. Juli 2021 aus einem Wohnheim in Hohenschönhausen verschwunden. Mehrere mögliche Tatverläufe hatten die Ermittler in den Tagen danach untersucht – ohne Ergebnis. Dann endlich eine heiße Spur: Auswertungen der Aufzeichnungen einer Überwachungskamera am S-Bahnhof Südkreuz zeigten, wie die zwei Brüder an jenem Tag mit einem offenbar schweren schwarzen Rollkoffer in einen Zug gestiegen waren.
Wohin die Reise ging, ergab die Auswertung der Telefondaten der Beschuldigten: Nach Donauwörth in Bayern. Yousuf H. war dort gemeldet.
Zentrale Zeugin in diesem Prozess ist seine gleichfalls in Donauwörth lebende Freundin, eine Ungarin. Die beiden haben zusammen einen einjährigen Sohn. Am 2. August machte sich ein vierköpfiges Kommando der 3. Berliner Mordkommission mit dem Dienstwagen auf nach Bayern. Das Ziel war, nun endlich Koffer und Leiche zu finden.
Erste Vernehmung ohne Ergebnis
Zusammenfassen lassen sich die Aussagen der als Zeugen vor Gericht geladenen Beamten über den Ablauf in Bayern so: Auf dem Polizeiabschnitt Dillingen, zuständig für Donauwörth, hätten sie die Lebensgefährtin Edina V. am 3. August zum ersten Mal vernommen. Die verschlossen wirkende Frau habe dabei lediglich bestätigt, dass sie Yousuf und Mahdi H. am 13. Juli mit dem Koffer vom Zug abgeholt gehabt habe – und dass Mahdi H. am nächsten Morgen zurück nach Berlin gefahren sei. Die Vernehmung habe in Anwesenheit eines Dolmetschers stattgefunden, weil V. schlecht Deutsch gesprochen habe.
Wie ging es weiter? Am Folgetag hätten zwei Mitglieder des Kripo-Teams die Frau bei sich zu Hause aufgesucht. Was dort ablief, klingt nach Überrumpelungstaktik.
Dass sie keinen Dolmetscher dabei hatten, begründeten die Beamten vor Gericht damit, es habe sich nicht um eine Vernehmung gehandelt. Man habe lediglich „mal kurz in das Handy“ der Frau schauen wollen; die anwesende 13-jährige Tochter der Ungarin habe das Anliegen übersetzt. Edina V. habe gezögert, ihnen dann aber das Handy überlassen.
Kurz darauf habe sie sich anders besonnen und das Handy zurück verlangt. Aber da hätte einer der Beamten schon einen Screenshot vom Bewegungsprofil des Handys gemacht. „Es gab einen Ausreißer zu einer Funkmastspur, den wir uns schon im Vorfeld aus den Verbindungsdaten von Yousuf H.s Handy nicht hatten erklären können“, sagte der Beamte, der den Screenshot gemacht hatte, vor Gericht.
Befragung vor Ort ohne Ergebnis
Die Spur führte nach Ehekirchen. Noch am selben Abend habe man sich dort umgeschaut und festgestellt, dass der Ort nur aus ein paar Bauernhöfen bestanden hätte. Die Befragung im Ort sei ergebnislos verlaufen. Danach, so einer der Ermittler vor Gericht, war klar: „Okay, sie muss uns erklären, was es damit auf sich hat.“
Am 5. August wurde die Ungarin erneut vernommen. Parallel seien zwei Berliner Beamte zu einem gleichfalls im Bewegungsprofil verzeichneten Baumarkt in der Nähe von Ehekirchen gefahren. So hätten sie herausgefunden, dass dort am Morgen des 14. Juli eine Blume, ein Edelstahlspaten, eine Schaufel und Handschuhe gekauft worden seien. Zeitgleich sei die Ungarin von den beiden anderen Berliner Beamten erneut vernommen worden.
Man habe ihr den Screenshot vorgelegt und gefragt, was sie im Baumarkt gemacht habe, sagte einer der Beamten. Blumen gekauft, so ihre Antwort. „Als wir sie mit Details des Kassenbons konfrontierten“, so der Beamte, „wusste ich: Okay, jetzt kippt sie um“.
Die Frau habe auf den Boden geschaut. „Wir haben sie erstmal einen Moment weinen lassen und dann gefragt, ob sie uns zeigen will, wo sie liegt.“ Man habe aber klargemacht, dass man dort ohnehin suchen werde – dass es die Sache aber erleichtere, wenn sie helfe.
Mit Blaulicht und der Zeugin auf der Rückbank ging es nach Ehekirchen. Auf einem der Handyfilmmitschnitte der Kripo, der am Freitag in der Verhandlung gezeigt wurde, sieht man die Ungarin, die Dolmetscherin und zwei Kripobeamte hinter einer Weggabelung außerhalb der Ortschaft einen Hügel durch den Matsch hochlaufen. In einem Gebüsch unter Bäumen, wo das Erdreich nicht bewachsen ist, entdecken sie die Stelle, wo Maryam H. vergraben worden war.
Es ist unklar, was die Freundin wusste
Edina V. ist Anfang Mai als Zeugin geladen. Es ist zu erwarten, dass sie versuchen wird, sich auf ein Zeugnisverweigerungsrecht zu berufen. Zu den Berliner Beamten soll sie gesagt haben, dass Yousuf H. sie angewiesen hätte, unten am Weg zu warten. Und dass sie merkwürdige Geräusche gehört habe. Ihr sei nicht klar gewesen, was er da tue, wenngleich sie gewusst habe, dass die Schwester verschwunden gewesen sei. Yousuf H. habe von einem Unfall gesprochen und sie gebeten, nicht zu fragen.
Alle vier Berliner Beamten hätten Edina V. danach in einem Auto zu ihr nach Hause gefahren. Weil man „ein Team“ sei, sagte der Beamte am Freitag vor Gericht. Geschafft, aber zufrieden habe man am nächsten Tag die Heimreise nach Berlin angetreten.
Der Prozess wird am 20. April fortgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Syrien nach Assad
„Feiert mit uns!“