Prozess in Spanien: Konservativen-Korruption vor Gericht
In die berüchtigte Affäre namens „Gürtel“ sind Politiker und Wirtschaftsbosse involviert. Nun befasst sich der oberste Strafgerichtshof damit.
Unter den Angeklagten befinden sich 20 teils hochrangige PP-Politiker, ehemalige Bürgermeister, Minister der Regionalregierung von Madrid sowie zwei ehemalige Schatzmeister, Ángel Sanchís und Luis Bárcenas. Die PP ist ebenso wie die ehemalige Gesundheitsministerin Ana Mato als „Nutznießer“ angeklagt.
Unter den 300 geladenen Zeugen befindet sich praktisch die gesamte Regierung des Ex premiers José María Aznar wie der Finanzminister und spätere IWF-Direktor Rodrigo Rato. Rato steht in einem anderen Saal der Audiencia Nacional wegen Geldwäsche in der Bank Bankia selbst vor dem Kadi.
Das „Netzwerk Gürtel“ bereicherte sich an öffentlichen Aufträgen. Ein Geflecht aus Unternehmen rund um Francisco Correa, der es vom Hotelpagen zum Multimillionär gebracht hat, erhielt Baugelände und Baugenehmigungen sowie Aufträge der privatisierten kommunalen und regionalen Dienstleistungen.
Insgesamt geht es um 863 Millionen Euro
Dafür flossen Millionenbeträge zurück an die Verantwortlichen in Partei und Verwaltung. Unter anderem organisierte er die Prunkhochzeit der Tochter Aznars, Kindergeburtstage für Ministerin Mato, zahlte Reisen und teure Autos für mehrere Bürgermeister in Vororten Madrids. Correa, war im Netzwerk als „Don Vito“ bekannt.
Seine Unternehmen richteten mit Geldern aus öffentlichen Aufträgen Wahlkampfveranstaltungen aus, spendierten Reisen und füllten die Schwarzgeldkassen der PP. Schatzmeister Bárcenas verteilte in der Parteizentrale großzügig Umschläge mit Zusatzlöhnen aus diesen Einnahmen. Die Onlinezeitung El Pluralsummiert die unterschlagenen Summen aus allen 10 „Gürtel“-Verfahren auf 863 Millionen Euro.
Bárcenas, für den die Staatsanwaltschaft 42 Jahre Gefängnis fordert, hortete alleine in der Schweiz 48 Millionen Euro. Er wird belegen müssen, woher dieses Geld stammt. Er behauptete immer, es sei sein Privatvermögen, dass er mit Kauf und Verkauf von Kunst gemacht habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!