Prozess in Frankfurt: Die Reichsbürger-Armee-Fraktion
Im Frankfurter Reichsbürgerprozess beteuert die Ex-AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann ihre Unschuld. Mit Terror à la RAF habe sie nichts zu tun.
„Es ist überhaupt nicht das geplant worden, was uns hier vorgeworfen wird“, empörte sich Malsack-Winkemann. „Uns wird hier unterstellt, wir seien in der Nachfolge der RAF, wenn auch auf der anderen politischen Seite. Dabei ist das nicht ansatzweise vergleichbar.“ Als „Zeitzeugin“ des Terrors der Roten Armee Fraktion (RAF) in den siebziger Jahren wisse sie das schließlich ganz genau.
Die Botschaft: Jemand wie ich, mit meinem Lebensweg und meinen Erfahrungen, kann doch keine Terroristin sein. Die Bundesanwaltschaft aber wirft der promovierten Juristin, die als Richterin in Berlin gearbeitet hat und von 2017 bis 2021 für die AfD im Bundestag saß, eben das vor. Unter anderem soll sie Mitverschwörern das Ausspähen des Bundestags ermöglicht haben, für einen bewaffneten Überfall. Und im Kabinett der Putschregierung, genannt „Rat“, hätte Malsack-Winkemann laut Anklage das Justizressort übernommen.
Auch beim Referieren ihrer sehr geradlinigen Justizkarriere streute die Angeklagte immer wieder spitze Bemerkungen ein. Ihre Doktorarbeit habe sie über einen liberalen Strafprozessreformer des 19. Jahrhunderts geschrieben, dem insbesondere die politische Weisungsabhängigkeit der Staatsanwaltschaft ein Dorn im Auge gewesen sei: „Wenn man das vorliegende Verfahren betrachtet: hochaktuell.“ Sie selbst habe ihre politischen Ansichten immer streng von ihrer – selbstverständlich außerordentlich gründlichen – Arbeit als Richterin getrennt. Einmal habe sie sogar eine Räumungsklage gegen die linken Hausbesetzer*innen in der Rigaer Straße abgewiesen.
Seit der Verhaftung ist sie suspendiert
Ihre Kolleg*innen in der Justiz hätten deshalb nicht einmal geahnt, dass sie AfD-Mitglied war. „Für mich gehört Politik nicht in die Justiz“, betonte Malsack-Winkemann – und konnte unausgesprochen lassen, was sie damit wohl vor allem sagen wollte: dass der Prozess gegen sie und ihre Mitangeklagten ein rein politischer sei. Und genauso wenig zu rechtfertigen wie der Versuch der damaligen Berliner Justizsenatorin Lena Kreck (Linke), sie nach dem Ende ihrer Abgeordnetenzeit nicht weiter als Richterin arbeiten zu lassen. „In der Justiz selbst hat man sich gefreut, dass ich zurückkommen sollte.“
Das Richterdienstgericht des Landes Berlin hatte Malsack-Winkemann im Oktober 2022 Recht gegeben. Keine zwei Monate später wurde sie als mutmaßliche Rechtsterroristin verhaftet. Seitdem ist sie vom Dienst suspendiert, vorläufig und bei vollen Bezügen. „Und jetzt muss man abwarten, was hier passiert“, sagte die Angeklagte. Es klang nicht so, als würde sie mit einer Verurteilung rechnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen