Prozess gegen Paralympicsstar Pistorius: Mord ausgeschlossen
Die Urteilsverkündung im Prozess gegen Oscar Pistorius zieht sich hin. Nach dem ersten Tag ist klar: Er hat seine Freundin nicht vorsätzlich getötet.
BERLIN taz | Der Paralympicsstar Oscar Pistorius ist am Donnerstag von einem südafrikanischen Gericht von der Anklage des vorsätzlichen Mordes freigesprochen worden. Richterin Thokozile Masipa erklärte in ihrer Urteilsverlesung im Obersten Gericht in Pretoria, der Leichtathletikstar habe seine 29-jährige Freundin Reeva Steenkamp im Februar vergangenen Jahres nicht vorsätzlich erschossen: „Es liegen zu wenig Beweise vor, um die Anklage des Staates wegen eines geplanten Mordes ohne Zweifel aufrecht zu erhalten.“
Das sei jedoch nicht das Ende der Angelegenheit, denn Totschlag sei ein angebrachtes Urteil, deutete die Richterin an. Sie will das Urteil am heutigen Freitag verkünden. „Für einen vorsätzlichen Mord gibt es einfach nicht genug Fakten“, sagte Masipa. Kurz darauf sackte der 27-jährige einstige Star der südafrikanischen Sportwelt weinend im Gerichtsaal in sich zusammen.
Der als „blade runner“ in Südafrika verehrte Behindertensportler hatte am Valentinstag 2013 seine Freundin Reeva Steenkamp in seinem Luxuswohnhaus in Pretoria nachts mit vier Schüssen durch die verschlossene Badezimmertür getötet. Richterin Masipa hinterfragte jetzt im Gericht am Donnerstag, warum Pistorius in der Schicksalsnacht vier Schüsse abfeuerte. Sie erklärte, der Anklagte sei nicht ehrlich im Gericht gewesen. Was viele Menschen in Südafrika während des monatelangen Gerichtsprozesses empfanden, drückte Masipa so aus: „Er war ein schlechter Zeuge und hat sich mehrfach widersprochen.“
Häufig habe Pistorius sich im Gericht sehr emotional gezeigt, im Kreuzverhör nicht richtig zugehört, als er im Zeugenstand nach den näheren Umständen seiner Tat vom Staatsanwalt befragt wurde. Einige Angaben in seinen Schilderungen zum Tathergang in der Mordnacht hätten keinen Sinn ergeben.
Oscar Pistorius hatte zu seiner Verteidigung erklärt, er habe sich bedroht gefühlt und damals geglaubt, er schieße auf einen Einbrecher.
Die Richterin zeigte Verständnis für die Aussage, dass sich jemand in seiner Situation als Beinamputierter unsicher und bedroht gefühlt habe. Sie geht aber in ihrer Urteilsbegründung davon aus, Pistorius sei mental in der Lage gewesen, zwischen „richtig“ und „falsch“ in dem Moment der schrecklichen Tat zu entscheiden. Das Strafmaß soll jetzt am Freitag verkündet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links