Prozess gegen IS-Rückkehrerin: Reue unter Tränen
Vor dem Hamburger Landgericht sagt eine Mutter aus, die ihren Sohn dem IS zugeführt haben soll. Der Junge starb bei einem Bombenangriff in Syrien.
Die Staatsanwaltschaft wirft Stefanie A. vor, ihren Sohn Malik dem IS als Kämpfer zur Verfügung gestellt und als Teil des IS in Syrien gelebt zu haben. Bei der Ausreise war Malik 13 Jahre alt. Die mollige Frau mit einem blonden Dutt soll einen Sprengstoffgürtel besessen und ein Gewehr geführt haben.
Sie habe einen alkoholkranken Vater und wenig Rückhalt zu Hause gehabt, schilderte Stefanie A. dem Gericht. Mit 15 Jahren habe sie ihren zehn Jahre älteren Mann, einen Muslim, kennengelernt. „Er hatte so etwas Beschützendes“, erzählte sie. Unter dem Einfluss ihres Mannes sei sie zum Islam übergetreten. Die Ehe mit zwei Kindern sei „glücklich und harmonisch“ gewesen.
Sie hätten begonnen, immer intensiver zu beten. Irgendwann sei dann auch Syrien Thema in der Familie gewesen. Der IS mit seinen grausamen Praktiken habe sie aber abgeschreckt. „Mein Mann sagte mehrfach, dass er da runter geht, um zu helfen“, erinnerte sie sich. Dann sei er „in einer Nacht- und-Nebel-Aktion verschwunden“ und habe sich ein paar Tage später aus Syrien gemeldet.
Nicht an Waffentraining gedacht
Nach Monaten ohne Nachricht habe er sich schwer verletzt aus einem Dorf bei Raqqa gemeldet. Dort sei es sicher, habe er ihr mitgeteilt. Er habe für sie und ihren Sohn die Reise nach Syrien organisiert. Ihr Mann habe erzählt, dass er für den IS kochte und Verletzte versorgte. Beim Dattelpflücken sei er durch eine Granate verletzt worden.
Nach der Ankunft habe ihr Mann Malik die Haare geschnitten, damit er jünger aussehe und nicht zum militärischen Training müsse. Später sei ihr Junge in die Schule gegangen. Ihr sei nicht klar gewesen, was dort gelehrt wurde, sagte A., versicherte aber: „Ich habe nicht einmal an ein Waffentraining gedacht.“ Am Tage vor seinem Tod habe Malik mit seinem Freund auf Dosen schießen wollen. Sie habe mit ihm deshalb gemeckert und es ihm untersagt.
Das Leben im IS-Gebiet sei lange Zeit friedlich und schön gewesen. Sie habe die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen genossen und ihren Mann gepflegt. „Du bist irgendwie nie alleine“, sagte sie.
Doch der Krieg rückte näher. Sie mussten fliehen. Nach einem Bombenangriff auf das Nachbarhaus der Familie habe Malik versucht, Kinder zu retten und sei beim Einsturz des Hauses umgekommen. Märtyrer habe sie ihn nur genannt, weil sie sich damit habe trösten wollen, dass ihr Sohn ins Paradies komme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Deutsche und das syrische Regime
In der Tiefe