Prozess gegen Hausbesetzer: „Sie haben nicht das Wort“
In Hamburg stehen Hausbesetzer wegen versuchten Totschlags vor Gericht. Sie sollen Polizisten mit Böllern, Farbe und Brettern beworfen haben.

Genau ein Jahr später beginnt nun der Prozess – unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen im Staatsschutzsaal der Hamburger Strafjustiz. 50 UnterstützerInnen verfolgen den Prozess, bis der Richter den Saal räumen lässt. Unter Protest lassen sich die ZuschauerInnen hinaustragen. Zwei Züge der Bereitschaftspolizei sind vor Ort, eine Person wird festgenommen.
Der 27. August 2014 war der Vorabend der „Squatting Days“ – eines Hausbesetzerkongresses, zu dem rund 300 AktivistInnen in Hamburg zusammengekommen waren, für ein Wochenende mit Workshops, Diskussionen und Aktionen. Am Abend besetzte eine Gruppe ein seit Jahren leer stehendes Haus in Altona.
Erst nach vier Stunden gelang es der Polizei, ins Haus zu gelangen. Während die BeamtInnen damit beschäftigt waren, die Tür aufzusägen und die Barrikaden zu räumen, flogen aus den oberen Stockwerken Böller, Farbe, Bretter, Porzellanteile und ein Feuerlöscher auf die Straße. Nach Angaben der Polizei wurde niemand ernsthaft verletzt, mehrere BeamtInnen trugen allerdings Knalltraumata und leichte Prellungen davon.
Im Haus traf die Polizei schließlich niemanden mehr an – die BesetzerInnen waren über das Dach geflohen. Kurz darauf nahm sie fünf Personen hinter dem Haus fest. Zwei von ihnen kamen in Untersuchungshaft, einer von beiden blieb über 90 Tage im Gefängnis. Im November verhaftete die Polizei einen weiteren Verdächtigen und ließ ihn erst nach sechs Monaten Untersuchungshaft frei.
Beide Seiten schreien sich an
Zum Auftakt des Prozesses ist die Stimmung angespannt. Nach einer Dreiviertelstunde stehen noch immer UnterstützerInnen vor der Tür und warten darauf, durch die Sicherheitsschleusen in den Besucherraum gelassen zu werden. Die Öffentlichkeit sei nicht hergestellt, argumentieren die Anwälte und beantragen Vertagung.
Ein Verteidiger beantragt eine andere Sitzordnung, ein anderer will Stellung zu einer Aussage des Richters beziehen. Aber der wehrt alles ab: „Sie haben nicht das Wort“, sagt er jedes Mal, stellt den Anwälten das Mikrofon ab und ordnet am Ende die Räumung an.
Aber die BesucherInnen wollen nicht gehen, es gibt Gerangel, die Situation eskaliert. Die BeamtInnen schubsen einen Zuschauer gegen eine Bank, ein anderer hebt den Schlagstock gegen eine Zuschauerin, beide Seiten schreien sich an. Einige UnterstützerInnen ducken sich hinter Bänken. Die Räumung dauert 40 Minuten, danach ist nur noch die Presse im Saal.
Die Anklage wird verlesen, dann ist Pause. Bis Ende des Jahres sind fast 30 Verhandlungstermine geplant. Am Freitag sollen die Angeklagten die Möglichkeit haben, sich zu äußern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte