Prozess gegen Gelbwesten in Frankreich: Stunde der Abrechnung
Beim Gelbwesten-Prozess in Frankreich können die Angeklagten nicht mit Nachsicht rechnen. Denn dem Staat geht es darum, ein Exempel zu statuieren.

E s war kein glorreicher Tag für die Staatsmacht, als am 1. Dezember 2018 die Gilets jaunes (Gelbwesten) bei ihrer Demonstration am Ende zuerst die Avenue der Champs-Élysées und dann den Étoileplatz mit dem monumentalen Triumphbogen besetzten. Blamabel war vor allem für die massiv aufgebotenen Ordnungstruppen, dass eine Handvoll besonders aufgebrachter und zur Konfrontation entschlossener Demonstranten in das Innere von Napoleons Siegesmal vordringen konnten, um sich anschließend triumphierend auf dem Dach zu postieren.
Nun schlägt die Stunde der Abrechnung. Irgendwer muss doch für die Schmach der Staatsmacht bezahlen, die vor den laufenden Kameras desavouiert wurde. Der damalige Innenminister, Christophe Castaner, musste wenig später sogar zurücktreten, weil er trotz des harten polizeilichen Durchgreifens gegen die Demonstrierenden die Lage nicht unter Kontrolle brachte.
Niemand soll sich ungestraft am Triumphbogen vergreifen. Ein paar Plünderungen und Sachbeschädigungen liefern den Vorwand für einen Prozess. Der Schaden ist geringfügig, doch hier soll ein Exempel statuiert werden.
Die zehn Angeklagten sollen Postkarten oder andere Souvenirs aus dem geplünderten Laden im Triumphbogen entwendet haben, sie wurden auf Videos erkannt oder haben ihre Fingerabdrücke hinterlassen. Die Staatsanwaltschaft musste selbst einräumen, dass „die Anstifter sowie die Haupttäter“ des Vandalenakts nicht identifiziert werden konnten. Mit Nachsicht können die zehn Angeklagten trotzdem nicht rechnen. Seit Beginn der Protestbewegung der „Gelben“ reagiert die Polizei brutal und die Justiz streng.
Selbst wenn sich die Verhandlungen als Prozess gegen „kleine Fische“ entpuppen sollten, wie es sich die Verteidigung wünscht, haben sie für den in seiner Autorität verletzten Staat nicht nur eine abschreckende Bedeutung. Mit der gerichtlichen Aufarbeitung soll die heterogene, unkontrollierbare und immer noch brandgefährliche Bewegung der Gilets jaunes ein für alle Mal in die Vergangenheit verbannt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“