Prozess gegen Ex-Audiboss Stadler: Audi-Chef im Gefängnis
Ausgerechnet in der JVA Stadelheim wird der erste Strafprozess im Dieselskandal eröffnet – wegen Corona. Ex-Autoboss Stadler kommt nicht als Häftling.
An diesem Mittwoch wird Stadler wegen des vor fast genau fünf Jahren publik gewordenen Dieselskandals der Prozess gemacht. Mit einem schnellen Urteil ist – wie bei Wirtschaftsprozessen dieser Größenordnung üblich – freilich nicht zu rechnen. Die Kammer hat 176 Sitzungstermine anberaumt, der letzte davon ist der 20. Dezember 2022.
Mit angeklagt im ersten deutschen Strafprozess in der Diesel-Causa sind der frühere Porsche-Vorstand Wolfgang Hatz und zwei Ingenieure. Die Vorwürfe haben es in sich: Die Anklageschrift umfasst 92 Seiten, am ersten Verfahrenstag wird sie verlesen, 5 bis 6 Stunden lang.
Der 57-jährige Stadler, der Audi fast zwölf Jahre lang leitete, ist zwar der prominenteste der Angeklagten, aber die Vorwürfe gegen ihn wirken im Vergleich nahezu harmlos. So soll er für einen Schaden von gerade mal 27,5 Millionen Euro verantwortlich sein, weil er zwar von der Abgas-Manipulation erfahren, den Verkauf der Diesel aber nicht sofort gestoppt habe. 120.398 Autos hätten so noch einen Käufer gefunden.
Keimzelle von Dieselgate
Die Geschichte des Betrugs geht weit zurück, Audi war wohl die Keimzelle von Dieselgate. Schon vor zwanzig Jahren stellten Audi-Ingenieure Überlegungen an, wie bei Abgastests bessere Ergebnisse erreicht werden könnten, ohne dass die Abgase tatsächlich schadstoffärmer sind.
Der Trick: eine Software, die erkennt, wenn das Lenkrad – wie auf dem Prüfstand – nicht bewegt wird, und nur dann den Stickoxid-Ausstoß drosselt. Auf der Straße kamen die Abgase weitgehend ungefiltert in die Luft. Für das „Abgasreinigungsmittel“ namens AdBlue reichte nun ein kleinerer Tank, der bei Wartungsterminen nachgefüllt werden konnte.
Stadler soll spätestens Ende September 2015 von den folgenreichen Tricksereien erfahren haben, aber nicht eingeschritten sein, sondern den Verkauf der Fahrzeuge weiterbetrieben haben. Für die Anklage ein schwerer gewerbsmäßiger Betrug. Bei einer Verurteilung reicht das Strafmaß bis zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren.
Stadler bestreitet die Vorwürfe, wie auch Ex-Porsche-Vorstand Hatz. Er soll einst als Chef der Motorenentwicklung bei Audi große 3-Liter-Motoren mit der illegalen Abschaltfunktion entwickelt haben, die dann in 434.000 Audis, Porsches und VWs eingebaut wurden. Die angeklagten Ingenieure sind weitgehend beziehungsweise voll geständig – und belasten ihre damaligen Chefs.
Giovanno P. will „umfassend aussagen“
Walter Lechner, der den Motorenentwickler Giovanni P. verteidigt, kündigte bereits an, „umfassend auszusagen“. Lechner sieht ihn als Erfolgsgehilfen der Audi-Granden: „P. hat getan, was von oben abgesegnet und angewiesen wurde.“
Das Münchner Verfahren ist eines von vielen, das den Dieselskandal juristisch aufarbeitet. In den USA wurden bereits zwei VW-Mitarbeiter zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. In Braunschweig hat das Landgericht jetzt die Anklage gegen Martin Winterkorn zugelassen.
Winterkorn war Stadlers Vorgänger bei Audi, dann viele Jahre Chef beim Mutterkonzern VW. In München wurden zuletzt auch noch vier weitere Audi-Manager angeklagt.
Das Leben hinter Gittern ist Rupert Stadler nicht mehr ganz fremd. Den Sommer 2018 verbrachte der Manager bereits in Untersuchungshaft – damals noch als amtierender Vorstandschef. In einem abgehörten Telefonat soll er damals die Ermittlungen zu beeinflussen versucht haben. Insgesamt vier Monate dauerte die Haft. Sein Posten wurde Stadler in dieser Zeit ebenfalls los.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“