Prozess gegen Arzt des US-Turnteams: Geschäftsführung tritt zurück
Rund 100 Turnerinnen schilderten sexuelle Übergriffe durch Larry Nassar. Die Vorsitzenden gaben noch während der laufenden Zeugenaussagen ihre Amt ab.
In den Anhörungen schilderten rund 100 ehemalige und noch aktive Turnerinnen, wie sie von Nassar sexuell missbraucht wurden. Zugleich erhoben sie zahlreiche Vorwürfe gegen den US-Verband, die Machenschaften des kriminellen Arztes lange Zeit gedeckt zu haben. Bereits im März 2017 war Steve Penney als damaliger Präsident von US Gymnastics zurückgetreten.
„Wir unterstützen ihre Entschlussfassung zu diesem Zeitpunkt. Wir glauben, dass dieser Schritt es uns ermöglichen wird, den Wandel innerhalb unserer Organisation effektiver voranzutreiben“, heißt es in einer Stellungnahme der Verbands-Präsidentin Kerry Perry zu den Rücktritten der Führungsriege.
Im November hatte Nasser zugegeben, sieben Mädchen sexuell belästigt zu haben. Im Dezember war er in einem anderen Prozess wegen Besitzes von Kinderpornografie zu 60 Jahren Haft verurteilt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!